Pneumologie 2004; 58(5): 320-324
DOI: 10.1055/s-2004-818401
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

COPD: Eine entzündliche Erkrankung der Atemwege?

COPD: An Inflammatory Disease of the Airways?H.  Magnussen1
  • 1Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
Diese Arbeit ist meinem Kollegen Detlef Kirsten gewidmet, mit dem ich im gleichen Jahr 60 Jahre alt werde. Die Loyalität und Freundschaft, die uns verbindet, hat auch unser Krankenhaus Großhansdorf geprägt. Die Mitarbeiter und ich gratulieren und danken ihm. Ich freue mich auf weitere Jahre der beruflichen und persönlichen Begegnung.
Further Information

Publication History

Eingang: 18. Februar 2004

Angenommen: 20. Februar 2004

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die COPD ist durch eine nicht vollständig reversible Begrenzung des Atemflusses charakterisiert. Die Limitation des Atemflusses ist meist fortschreitend und mit einer abnormen entzündlichen Reaktion der Lungen vergesellschaftet. Die Begrenzung des Atemflusses erfolgt in der Regel mit der Messung von FEV1.0 . FEV1.0 spiegelt jedoch nicht immer den Verlauf der Erkrankung wider und eignet sich nicht zur Objektivierung einer pharmakologischen oder nicht-pharmakologischen Intervention. Die Messung der forcierten Inspiration und der Belastbarkeit sollten daher in die funktionelle Diagnostik integriert werden. Die abnorme Entzündungsreaktion kann mit Hilfe verschiedener Methoden gemessen werden. Die Erhöhung der neutrophilen Granulozyten ist aber nicht mit einem therapeutischen target gleichzusetzen. Der Begriff der abnormen Entzündung der Atemwege beim Asthma bronchiale und der COPD hat zahlreiche Studien initiiert, die den Stellenwert der inhalativen Corticosteroide, ICS, bei der COPD belegen sollen. Während die ICS den Verlauf der COPD nicht verändern, reduzieren sie möglicherweise Zahl und Schwere der Exacerbationen. Die Kombination von langwirksamen β2-Sympathatikomimetika und ICS ist den einzelnen Komponenten überlegen. Dies ist schwer mit einer antientzündlichen Wirkung zu erklären, da das langwirksame Anticholinericum Tiotropium keinen antientzündlichen Effekt aufweist, ohne jedoch den Kombinationspräparaten in der symptomatischen und funktionellen Wirkung sowie in der Beeinflussung der Exazerbationen unterlegen zu sein. Zukünftige medikamentöse Therapien müssen daher auf einem verbesserten Verständnis der funktionellen Konsequenzen der Erkrankung und ihrer Pathogenese beruhen.

Abstract

COPD is characterized by a not fully reversible airflow limitation which is progressive and associated with an abnormal inflammatory reaction of the lungs. Airflow limitation is most often assessed by FEV1.0. However, FEV1.0 does not always reflect the course of the disease and does not appropriately describe the functional effect of a pharmacological or non-pharmacological intervention. Measurement of inspiratory parameters, e.g. IC or FIV1.0, as well as assessment of exercise capacity should therefore be part of functional tests. The abnormal inflammatory reaction of the lungs can be assessed by a variety of methods. However, the characteristic increase of the number of neutrophils does not indicate a new therapeutic target. The term abnormal inflammation of the airways in bronchial asthma as well as in COPD presumably prompted a number of studies investigating the effects of inhalative corticosteroids in COPD. ICS do not alter the course of the disease, however they may reduce the number and severity of exacerbations. Combination of long-acting β-agonists and ICS exert a better effect than either compound alone. This beneficial effect is difficult to explain by an anti-inflammatory action , as the long acting anticholinergic tiotropium has a comparable symptomatic and functional effect and reduces exacerbations without any known anti-inflammatory component. Future pharmacological therapies should therefore be based on a better understanding of the functional consequences of the disease and its pathogenesis.

Literatur

Prof. Dr. Helgo Magnussen

Krankenhaus Großhansdorf · Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Wöhrendamm 80

22927 Großhansdorf

Email: magnussen@pulmoresearch.de