Pneumologie 2004; 58(6): 428-434
DOI: 10.1055/s-2004-818499
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die nichtinvasive Beatmung bei Patienten mit stabiler, schwergradiger chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)

Noninvasive Mechanical Ventilation in Patients with Stable Severe COPDB.  Schucher1 , J.  Zerbst1 , H.  J.  Baumann2
  • 1Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. H. Magnussen), Großhansdorf
  • 2Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Medizinische Klinik und Poliklinik I - Bereich Pneumologie (Direktor Prof. Dr. med. H. Greten), Hamburg
Herrn Prof. Dr. med. H. Magnussen zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Eingang: 10. April 2004

Nach Revision angenommen: 13. Mai 2004

Publication Date:
24 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die nichtinvasive Beatmung hat sich in den letzten 15 Jahren zu einer unverzichtbaren Therapieform bei Patienten mit restriktiven thorakalen Erkrankungen wie der Kyphoskoliose, dem posttuberkulösem Syndrom und neuromuskulären Erkrankungen entwickelt. Bei Patienten mit einer schwergradigen chronisch obstruktiven Bronchitis und einem Lungenemphysem (COPD) ist der Nutzen für die akute ventilatorische Dekompensation im Rahmen einer Exazerbation sehr gut belegt und gilt mittlerweile als Standardtherapie. Die nichtinvasive Beatmung wird jedoch auch in zunehmendem Maße bei Patienten mit einer chronisch ventilatorischen Insuffizienz eingesetzt, ist hier aber umstritten. Die nichtinvasive Beatmung führt hier zu einer deutlichen Reduktion der Atemarbeit der stark belasteten Atemmuskulatur, dies führte jedoch meist zu keiner Verbesserung der maximalen Inspirationskraft (Pimax). Eine Verbesserung der Schlafqualität konnte insbesondere in Studien nachgewiesen werden, in denen höhere effektive Beatmungsdrücke verwendet wurden. Eine Verbesserung der Gehstrecke ist bisher nur in Kurzzeitstudien belegt. Ein Anstieg der Lebensqualität ist hingegen in fast allen Studien nachweisbar. Eine Senkung der Mortalität konnte dagegen bisher nicht sicher bewiesen werden. Nach der vorliegenden Studienlage sollten bevorzugt Patienten mit einer stark ausgeprägten Hyperkapnie ausgewählt werden, es sollten überwiegend Beatmungsverfahren Anwendung finden, die hohe effektive Beatmungsdrücke ermöglichen und somit eine vollständige Entlastung der Atemmuskulatur erreichen. Unter diesen Vorraussetzungen ist es möglich, einen großen Teil der sorgfältig ausgewählten und unter klinischen Bedingungen an die Beatmung adaptierten Patienten erfolgreich in eine Langzeittherapie zu überführen. Patienten, die die Beatmung in der Klinik akzeptieren zeigen im weiteren Verlauf eine hohe Therapiecompliance gemessen an der dokumentierten täglichen Nutzungsdauer.

Abstract

Noninvasive positive pressure ventilation in patients with stable chronic obstructive pulmonary disease. The role of non-invasive positive pressure ventilation (NIPPV) is well documented in patients with restrictive thoracic diseases like kyphoscoliosis, tuberculosis sequelae or neuromuscular disease. There is also a good evidence for the use of NIPPV in acute respiratory failure in patients with an exacerbation of COPD. The application of NIPPV in patients with chronic respiratory failure is growing, but there is less evidence than in restrictive disorders. NIPPV can unload the respiratory muscles in patients with chronic hypercapnic COPD and so alleviates fatigue of the respiratory pump, but improvement in the maximal inspiratory pressure (Pimax) is small or even absent. An improvement of sleep quality has also postulated, there was an increase in total sleep time and sleep effectiveness when using higher inspiratory pressure. An increase of the walking distance was shown in short term studies, only. In most studies, there was an increase in quality of life as a main topic. Mortality was unchanged in the two long-term randomised controlled studies. Current data suggest a possible role of NIPPV in patients with severe hypercapnia. A high effective inspiratory pressure and a ventilator mode with a significant reduction in the work of breathing should be choosen. NIPPV should be started in hospital, a close reassessment must be performed. Patients who accepted NIPPV in the first weeks had a good compliance for long-term use.

Literatur

Dr. med. 
Bernd Schucher

Krankenhaus Großhansdorf · Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Wöhrendamm 80

22927 Großhansdorf

Email: bhschucher@aol.com