Zusammenfassung
Für die Untersuchung des Einflusses der Rehabilitationszuweisung auf den Rehabilitationserfolg
war die Definition von Erfolgskriterien notwendig. Im vorliegenden Artikel wird ein
mehrdimensional konzipiertes Modell zur Erfolgsmessung vorgestellt. In die vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung geförderte Studie
wurden 332 Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen einbezogen. Nach der Beschreibung
und der statistischen Auswertung des kurz- und längerfristigen Rehabilitationserfolges
kann für die Gesamtgruppe keine statistische und klinische Veränderung festgestellt
werden. Um weitere Analysen zu Prädiktoren und Gruppenvergleichen durchführen zu können,
werden Clusteranalysen als eine mögliche Operationalisierung zur mehrdimensionalen
Erfolgsmessung vorgestellt. Damit konnten die Rehabilitanden drei Gruppen zugeordnet
werden: 20 % der Rehabilitanden einer Gruppe mit Verbesserungen der Schmerzsymptomatik,
jeweils 40 % einer Gruppe ohne Veränderungen bzw. einer Gruppe mit einer Verschlechterung
der Schmerzen. Ein Einfluss der Zuweisung auf den Rehabilitationserfolg konnte nicht
nachgewiesen werden.
Abstract
To investigate the impact of the way of allocation for rehabilitation on rehabilitation
success in patients with chronic low back pain it was necessary to define appropriate
criteria of success. A multidimensional model of success is presented in this article.
First, the outcomes of rehabilitation are described and statistically tested. No statistically
or clinically relevant changes between pre and post measurements were found. For further
analysis of predictors and group comparisons it is necessary to define multidimensional
success. For this purpose, cluster analyses are introduced as a possible model, resulting
in three groups of patients with differing outcomes, i. e.: 20 % patients with declined
pain symptoms, 40 % patients without any changes, 40 % patients with increased symptoms.
No impact of the way of allocation for rehabilitation could be verified.
Schlüsselwörter
Reha-Erfolg - chronischer Rückenschmerz - Reha-Zuweisung
Key words
Rehabilitation success - chronic low back pain - allocation for rehabilitation
Literatur
1
Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller-Pfeil J, Bahrke U, Fikentscher E, Müller K.
Indikatoren des Rehastatus bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen - Abhängigkeit
von orthopädischen und psychosozialen Risikopotenzialen im Verlauf. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung
und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001
in Halle/Saale.
DRV-Schriften.
2001;
(26)
271-273
2
Bürger W, Koch U.
Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation
- Ergebnisse einer Expertenbefragung.
Rehabilitation.
1999;
38
(1)
24-36
3 Fikentscher E, Bahrke U, Müller K, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller-Peil J.
Differentielle Effekte orthopädischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation bei chronischen
Rückenschmerzpatienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer
zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 (26): 421-423
4 Fikentscher E. Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz:
Abschlussbericht. Halle; 2003
5
Gatchel R J, Gardea M A.
Psychosocial issues: Their importance in predicting disability, response to treatment
and search for compensation.
Neurologic clinics.
1999;
17
(1)
149-166
6
Gerdes N, Jäckel W H.
„Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Rehabilitation.
1992;
31
73-79
7
Gerdes N, Jäckel W H.
Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Rehabilitation.
1995;
34
XIII-XXIV
8 Jäckel W H.
Medizinische Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten. In: Fricke R (Hrsg) Zukunft der Rehabilitation in Deutschland. Geretsried; ISMH-Verlag
1999: 46-55
9
Jäckel W H, Cziske R, Jacobi E.
Die Outcome - Messung in der Rehabilitation bei Erkrankungen des muskuloskelettalen
Systems.
Deutsche Rentenversicherung.
1993;
(4 - 5)
211-223
10
Kelsey J.
Rheumatic Disease.
Clinics of North America.
1990;
16
699-672
11
Knusel O, Bachmann S.
Lumbale Rückenschmerzen - Diagnostische und therapeutische Konzepte.
Schweiz Rundsch Med Prax.
2002;
91
(46)
1975-1980
12
Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer T, Bauer J, Mau W.
Zielorientierte Ergebnismessung bei stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer
Rehabilitation von Personen mit Dorsopathien.
Rehabilitation.
1999;
38
(1)
37-43
13
Meyer A E.
Über die Wirksamkeit psychoanalytischer Therapie bei psychosomatischen Störungen.
Psychotherapeut.
1994;
39
298-308
14
Raspe H H, Kohlmann T h.
Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.
Deutsches Ärzteblatt.
1993;
90
2165-2169
15
Schauenburg H, Strack M.
Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch
signifikanten Psychotherapieergebnissen.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
257-264
16 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A,
Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die
optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend. 2003 (zur Veröffentlichung eingereicht)
17
Schulte D.
Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1993;
11
(4)
374-393
18
Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H.
1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller
Zuweisung zu psychoanalytischer oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1999;
49
114-130
19 SPSS Inc. (Hrsg) SPSS® Statistical Algorithms. Chicago; SPSS Inc 1992
20
Taylor W, Simpson R, Gow D, McNaughton H.
Rehabilitation that works - vocational outcomes following rehabilitation for occupational
musculoskeletal pain.
N Z Med J.
2001;
114
(1130)
185-187
21 Vogel H, Holderied A, Frank S, Schmidt D.
Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung
des Reha-Zugangs. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Individualität
und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März
2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 (20): 230-231
22
Woischneck D, Hussein S, Rückert N, Heissler H E.
Einleitung der Rehabilitation nach lumbaler Bandscheibenoperation: Pilotstudie zur
Entscheidungsfindung aus Sicht der operierenden Klinik.
Rehabilitation.
2000;
39
88-92
Dr. Ulrike Bandemer-Greulich
Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychotherapie und
Psychosomatik
06097 Halle (Saale)
Email: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de