Viszeralchirurgie 2004; 39(4): 296-302
DOI: 10.1055/s-2004-820339
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der nachgespannte Dehnverschluss der Speiseröhre zur Therapie der Refluxösophagitis

Die Lamina Muscularis Mucosae, ein zweiter DehnverschlussTonns of Lower Esophageal Sphinkter in the Pathogenesis of Reflux DiseaseThe Lamina Muscularis Mucosae, a second stretch closureF. Stelzner1 , P. Kaufmann2
  • 1Zentrum für Chirurgie der Universität Bonn
  • 2Institut für Anatomie II der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Speiseröhre des Menschen kennzeichnet eine vertikale apolare (auf- und absteigende) Muskelfaserschraubenstruktur, die im unteren Abschlusssegment horizontal quer abstrahlt und so bei Längsdehnung den Speiseröhrenverschluss bedingt.
Dieser Abschluss ist durch die Tunica muscularis propria und durch die zu dieser parallel gleich laufenden und gleich gebauten Lamina muscularis mucosae bedingt.
Wird im Experiment beim Hund, dem weitaus bevorzugten Versuchstier, das Speiseröhrenverschlusssegment reseziert, kommt es zu einem Magensaftreflux. Eine jetzt angelegte Fundoplicatio kann eine abschließende Hochdruckzone nicht wieder herstellen. Nach der experimentell leicht möglichen Abschälung der Tunica muscularis propria in der Verschlusszone meinte man irrtümlich, die ganze Muskulatur der Hochdruckzone beseitigt zu haben.
Eine jetzt angelegte Fundoplicatio bewirkt aber, nach den hier vorgelegten Untersuchungen, durch Engstellung und Streckung der belassenen Abschlusspartie durch die unabsichtlich belassene Lamina muscularis mucosae die Hochdruckzone wieder einzurichten. Die beim Hund sehr starken Schleimdrüsenwiderleger in der Tela submucosa begünstigen diesen Effekt.
Wie die klinischen Erfahrungen beweisen, sind alle Formen der Fundoplicatio nur eine besonders einfache und beständige Form der Nachspannung des insuffizienten Dehnverschlusses, der dann wieder eine Hochdruckzone nachweisen lässt.
Röntgenkontrollbilder in Kopftieflage der so erfolgreich Behandelten lassen die wiederhergestellte Hochdruckzone zentimeterweit die eine Speiseröhre gespannt haltende Magenwandfalte überragen.

Abstract

The esophageal musculature in humans and other mammals is organized in interwoven screws of the vertically orientated, apolar fibers. These screws form the morphologic basis for the adequate occlusion of the lower esophageal stretch closure, which is accomplished by an increase in vertically orientated wall tension.
The function of this closure relies on the presence of two intact muscular wall layers (i. e. the muscularis propria and muscularis mucosae) which ar similarly structured and orientated.
Previous experiments by others have shown, significant gastro-esophageal reflux (GERD) can be produced in canines if the closure is resected. After such segmental resection, attempts to treat GERD with a gastric fundoplication are usually unsuccessful. In contrast, resection of the muscularis propria layer - easily performed in dogs - results in GERD which is very amenable to fundoplication. In these latter experiments, the investigators assumed that they had removed the entire closure musculature, yet unwittingly left a significant part of the stretch closure behind by not excising the muscularis mucosae which is very well developed in dogs. We reviewed our experience in literature with GERD and examined pre- and postoperative esophagograms. These radiographic studies in upside-down position in humans frequently showed that the radiographic occlusion zone extended several centimeters proximal to the location of the plicated gastric fundus. These experimental and clinical observations support the notion that fundoplications are effectively in patients with GERD primilary because the restore vertical esophageal wall tension in a simple and reproducible manner.

Literatur

1 Die Hunde wurden 2003 vom Institut für Versuchstierkunde der RWTH Aachen erstellt. Dafür sind wir Herrn Direktor Prof. Dr. W. Küpper sehr dankbar.

Prof. Dr. Dr. Friedrich Stelzner

Chirurgische Univ.-Klinik

Siegmund-Freud-Str. 25

53127 Bonn

eMail: anita.groell@ukb.uni-bonn.de

eMail: sabine.dentler@ukb.uni-bonn.de