ZFA (Stuttgart) 2004; 80(6): 237-242
DOI: 10.1055/s-2004-822624
Kardiovaskuläre Prävention

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Bluthochdruck-Leitlinien - Handlungsbedarf für Hausärzte?

New Hypertension Guidelines - Need for Action for General Practitioners?H. C. Vollmar1 , M. A. Rieger2 , U. Popert3 , M. Butzlaff1
  • 1Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke
  • 2Bereich Allgemeinmedizin der Universität Witten/Herdecke
  • 3Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neue US-amerikanische und europäische Leitlinien zur Hypertonie weisen neben einem erwartungsgemäß hohen Grad an Übereinstimmung etliche Differenzen auf, die sich im Wesentlichen beziehen auf:
- Blutdruckdefinitionen
- unterschiedliche Therapieempfehlungen zur „First-Line”-Therapie und
- Therapie mit Kombinationspräparaten.
Bei einer Hypertonie-Prävalenz von wenigstens knapp 30 % bei deutschen Erwachsenen sind verschiedene Therapiemaßnahmen zu bündeln, um so einen der Hauptrisikofaktoren für die erhöhte kardio- und zerebrovaskuläre Mortalität positiv zu beeinflussen. Von allen Leitlinien wird die Bedeutung von Lebensstiländerungen (Nikotinkarenz, Gewichtsreduktion, etc.) betont; neu ist die Empfehlung von Kombinationspräparaten zur Verbesserung der Compliance bereits zu Beginn einer medikamentösen Bluthochdruck-Therapie.

Abstract

Apart from an expected high degree of agreement, recently published European and American hypertension guidelines show some relevant differences in:
- blood pressure definitions
- different therapeutic recommendations regarding the first- line therapy and
- combination therapy.
With a prevalence of hypertension of at least 30 % among German adults, public health and medical initiatives need to be focused on this major risk factor for cardio- and cerebrovascular mortality. Apart from evidence-based pharmacotherapy and combination preparations for better compliance, strategies should concentrate on life-style changes with proven effectiveness (smoking cessation, weight reduction, etc).

Literatur

Dr. med. Horst Christian Vollmar

Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Str. 50

58448 Witten

Phone: 0 23 02-9 26-9 21

Fax: 0 23 02-9 26-7 01

Email: vollmar@evidence.de