Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827141
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in der homöopathischen Praxis
Publication History
Publication Date:
24 May 2004 (online)

Zusammenfassung
Das Konzept der Übertragung und Gegenübertragung als Gefühlsbereiche innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung wird zunächst vor dem Hintergrund psychoanalytischen Denkens erörtert. Die Entwicklung von Freud über Melanie Klein zu neueren Autoren wird ebenso nachvollzogen wie die Arzt-Patient-Beziehung in der homöopathischen Literatur bei Hahnemann, Bönninghausen und Kent. Der Artikel schließt mit Betrachtungen aus der homöopathischen Praxis der Autorin, die Fragen bezüglich des Wertes von Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühlen für die Mittelwahl anregen sollen.
Summary
The concept of transference and countertransference as emotional areas within the relationship between physician and patient is first of all discussed against the background of psychoanalytic thinking. The development from Freud via Melanie Klein up to recent authors as well as the relationship between physician and patient in homeopathic literature, as it can be seen with Hahnemann, Boenninghausen and Kent, are reconstructed. The article concludes with reflections from the homeopathic practice of the author, which are intended as an encouragement to ask questions about the value of transference and countertransference feelings for the choice of remedies.
Schlüsselwörter
Übertragung - Gegenübertragung
Keywords
Transference - countertransference
Anmerkungen
05 Freud, GW XII, Das Unheimliche, 253.
11 Appell, in: AHZ 6/2001, 223-231.
16 Von der Matt, 2001, 273-278.
17 Hahnemann, Organon, Auflage VI, 1921: 69.
20 Hg. von Genneper, Wegener u.a., 2001.
22 Freud, GW VIII, Bemerkungen über die Übertragungsliebe, 306-320.
Literatur
- 01
Appell R G.
Die Bedeutung der Zeichen in der Homöopathie.
AHZ.
2001;
246
223-231
MissingFormLabel
- 02 Bion W. Lernen durch Erfahrung. Frankfurt; Suhrkamp 1992
MissingFormLabel
- 03 Boss M. Grundriß der Medizin und Psychologie. Bern; Verlag Hans Huber 1999
MissingFormLabel
- 04 Breuer J, Freud S. Studien über Hysterie. Frankfurt; Fischer 1997
MissingFormLabel
- 05 Ferenczi S. Ohne Sympathie keine Heilung. Frankfurt; Fischer 1999
MissingFormLabel
- 06 Freud S. Gesammelte Werke. Frankfurt; Fischer 1999
MissingFormLabel
- 07 Genneper T, Wegener A, (Hg.). Lehrbuch der Homöopathie. Heidelberg; Haug 2001
MissingFormLabel
- 08 Handley R. Auf den Spuren des späten Hahnemann. Hahnemanns Pariser Praxis im Spiegel der Krankenjournale. Stuttgart; Sonntag 2001
MissingFormLabel
- 09 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage Leipzig; Schwabe 1921
MissingFormLabel
- 10 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Vierter Teil Dresden; Haug 1925
MissingFormLabel
- 11 Heé Hansjörg. Vergleichende Betrachtungen zur homöopathischen Fallaufnahme und zum psychotherapeutischen
Erstinterview. In: Appell (Hg.): Homöopathie, Psychotherapie und Psychiatrie. Heidelberg; Haug 1993
MissingFormLabel
- 12 Hirsche M, (Hg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen; Psychosozial Verlag 2002
MissingFormLabel
- 13 Kastner R. Bönninghausens Physiognomik der homöopathischen Arzneimittel und die Arzneiverwandtschaften. Heidelberg; Haug 1995
MissingFormLabel
- 14 Kernberg O. Kommentar zu Helmut Thomä. In: Psyche, Sonderheft 9/10, 1999: Therapeutischer Prozess als schöpferische Beziehung,
Übertragung, Gegenübertragung, Intersubjektivität. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
MissingFormLabel
- 15 Kent J. Theorie der Homöopathie. Übersetzt von J. Künzli, 3. Auflage. Leer; Verlag Grundlagen und Praxis 1983
MissingFormLabel
- 16 Kent J. Homöopathische Arzneimittelbilder. Band 2 Heidelberg; Haug 1999
MissingFormLabel
- 17 Klein M. Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. 6. Auflage Stuttgart; 1997
MissingFormLabel
- 18 Kottwitz F. Boenninghausens Leben. Berg am Starnberger See; O.-Verlag 1985
MissingFormLabel
- 19 Matt P von der. Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten. Der Absolutismus der Liebe in Goethes
Wahlverwandtschaften. In: „Über die Liebe”. Zürich; Meier Neumann 2001
MissingFormLabel
- 20 Moser U. Übertragung, Gegenübertragung und therapeutische Situation am Beispiel „früher Störungen”. In Psyche, Heft 2, 2001 Stuttgart; Klett- Cotta 2001
MissingFormLabel
- 21 Renik O. Das Ideal des anonymen Analytikers und das Problem der Selbstenthüllung. In: Psyche, Sonderheft 9/10, 1999: Therapeutischer Prozess als schöpferische Beziehung,
Übertragung, Gegenübertragung, Intersubjektivität. Stuttgart; Klett- Cotta 1999
MissingFormLabel
- 22 Sandler J, Sandler A. Innere Objektbeziehungen, Entstehung und Struktur. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
MissingFormLabel
- 23 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin; 1985
MissingFormLabel
- 24 Zandfoort R. The Complete Repertory, Mind, By Roger van Zandvoort. Leidschendam; 1994
MissingFormLabel
Anschrift der Verfasserin
Gisela Forster
Ärztin, Homöopathie
Schulstr. 4a
78462 Konstanz