psychoneuro 2004; 30(5): 263-269
DOI: 10.1055/s-2004-828644
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakotherapie komorbider Störungen: Tics, Zwänge, ADHS, affektive Störungen

Frank Beer1 , Dieter Schlamp1 , Franz Joseph Freisleder1
  • 1Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Pharmakotherapie komorbider Störungen wird i.d.R. die im Vordergrund stehende Störung zunächst isoliert behandelt. Eine Monotherapie ist zu bevorzugen, bei Kombinationsbehandlungen sind mögliche Interaktionen zu berücksichtigen. Unter Ausnutzung zugrundeliegender neurobiologischer Mechanismen kann z.T. die Symptomatik beider Störungen durch die Gabe einer Substanz gebessert werden. Dies gilt z.B. für Antidepressiva mit noradrenerger Wirkkomponente (Moclobemid, Atomoxetin, Reboxetin) bei ADHS und depressiven Störungen. Bei Ticstörungen und komorbider hyperkinetischer Störung können durch Neuroleptika (z.B. Risperidon) günstige Effekte auf die Ticsymptomatik, Impulsivität und Hyperaktivität erwartet werden, während sich Aufmerksamkeitsdefizite unter Umständen verschlechtern. Stimulanzien können zu einer Exazerbation einer Ticsymptomatik führen, weshalb bei hyperkinetischen Störungen und komorbider Ticstörung Zurückhaltung bei der Gabe von Stimulanzien geboten ist, jedoch keine Kontraindikation besteht.

Summary

The clinical predominant disorder in comorbidity is usually treated first. If possible, therapy with a single substance is preferred. In combination drug therapy interactions should be regarded. Considering neurobiological principles both disorders might be alleviated by a single substance, e.g. ADHD and depression by noradrenergic antidepressants (moclobemide, atomoxetine, reboxetine). In comorbid Tic-disorder and ADHD antipsychotics (e.g. risperidone) usually have positive effects on tic-symptoms, disruptive behavior and hyperactivity, while attention deficits might deteriorate. Stimulants might cause an exacerbation of tic symptoms. Therefore precaution is necessary, however there is no contraindication.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Frank Beer

Oberarzt der Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Deisenhofener Str. 28

81539 München

Email: dieter.schlamp@heckscher-klinik.de