Zusammenfassung
Männer und Frauen, die sich unwohl in ihrem Körper fühlen und in der Rolle des anderen
Geschlechts leben möchten, gehören heute zum ärztlichen und psychotherapeutischen
Praxisalltag. Unter welchen Voraussetzungen eine gegengeschlechtliche Hormonbehandlung,
geschlechtsangleichende operative Eingriffe sowie Vornamens- und/oder Personenstandsänderungen
nach dem Transsexuellengesetz indiziert sind, ist in den „Standards der Behandlung
und Begutachtung von Transsexuellen” von deutschen sexualmedizinischen Fachgesellschaften
niedergelegt worden. Eine Schlüsselrolle bei allen Entscheidungen für oder gegen geschlechtsverändernde
Maßnahmen nimmt die Sicherung der Diagnose und die Beobachtung des Verlaufes während
eines längeren psychotherapeutischen Prozesses ein. Leitlinien für Diagnostik und
Psychotherapie von Transsexuellen sind ebenfalls in den Standards enthalten. Da Geschlechtsidentitätsstörungen
aus unterschiedlichen psychischen Konstellationen und Entwicklungen hervorgehen, ist
bei der psychotherapeutischen Begleitung ein individuelles Vorgehen am erfolgversprechendsten.
Geschlechtsdysphorische Verfassungen können Symptome schwerer Persönlichkeitsstörungen
sein, wie Borderline-Pathologien, Ausdruck psychosozialer Krisensituationen, wie zum
Beispiel bei Transvestiten oder schizophrenen Patienten, oder sie können einer über
Jahre stabilen transsexuellen Lebensform eines im übrigen psychisch weitgehend gesunden
und sozial integrierten Menschen entsprechen.
Summary
Men and women who feel uncomfortable in their own body and have the desire to live
in the other gender's role, are nowadays common in practices of doctors and psychotherapists.
The „Standards of Care", compiled by German sexological societies, outline under which
conditions hormonal treatment, sex reassignment surgery, change of given name and/or
sex registration are indicated in accordance with the legal situation. Careful diagnostic
considerations and follow-up of patients during a long-term psychotherapeutic process
are essential for any decisions concerning sex reassignment measures.
Furthermore, guidelines for diagnosis and psychotherapy of transsexuals are included
in the above standards. As gender identify disorders originate from a variety of complex
conditions and developments, an individual psychotherapeutic approach will be most
promising. Gender dysphoric dispositions can be symptoms of severe personality disorders,
e. g. borderline syndromes, or result of psycho-social crises, e. g. with transvestites
or schizophrenic patients. They can also reflect a largely mentally healthy and socially
integrated person's transsexual way of living.
Key Words
Gender Identity Disorders - Transsexualism - Sexual Orientation - „Real life-test"
- Psychotherapy
Literatur
- 1
American Psychiatric Association (APA) .
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, DSM-IV. Saß H, Wittchen,
H.-U., Zaudig, M. (eds.).
Göttingen: Hogrefe.
1996;
- 2
Becker S, Bosinski HAG, Clement U. et al. .
Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen.
Z Sexualforsch.
1997;
10
147-156
- 3
Becker S.
Psychotherapie bei Transsexualität.
In: Strauß B (Hrsg.) Psychotherapie der Sexualstörungen.
Stuttgart: Thieme-Verlag.
1998;
139-151
- 4
Bosinski HAG.
Transsexuelle Geschlechtsidentitätsstörungen.
Psychotherapie.
2000;
5
270-276
- 5
Bosinski HAG, Peter M. et al. .
A higher rate of hyperandrogenic disorders in female-to-male transsexuals.
Psychoneuroendocrinology.
1997;
22
361-380
- 6
Clement U, Senf W.
Transsexualität - Behandlung und Begutachtung.
Stuttgart, Schattauer.
1996;
- 7
Eicher W.
Hormonbehandlung bei Transsexuellen.
In: Clement U, Senf W (Hrsg.). Transsexualität - Behandlung und Begutachtung.
Stuttgart, Schattauer-Verlag.
1996;
- 8
Hartmann U, Becker H.
Störungen der Geschlechtsidentität - Ursachen, Verlauf, Therapie.
Heidelberg: Springer.
2002;
- 9
Kockott G.
Die klinische Koordination der Behandlung und Begutachtung.
In: Clement U, Senf W (eds.). Transsexualität - Behandlung und Begutachtung.
Stuttgart, Schattauer.
1996;
- 10
Morgenthaler F.
Die Stellung der Perversion in der Metapsychologie und Technik.
Psyche.
1974;
28
1077-1098
- 11
Rauchfleisch U, Barth D, Battegay R.
Resultate einer Langzeitkatamnese von Transsexuellen.
Nervenarzt.
1998;
69
799-805
- 12
World Health Organization (WHO) .
Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische
Leitlinien.
In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (eds.).
Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber.
1993;
Korrespondenzadresse:
Dr. Claudia Rüffer-Hesse
Med. Hochschule Hannover
Abt. Klinische Psychiatrie u. Psychotherapie
Arbeitsbereich Klinische Psychologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
eMail: Rueffer.Claudia@mh-hannover.de