Zusammenfassung
In der Literatur finden sich belegende Hinweise, dass der Hörsturz in Zusammenhang
mit Belastungen und Stressoren steht; Hörsturzpatienten insgesamt haben jedoch nicht
unbedingt mehr Stress als andere Menschen und Stress führt auch nicht zwangsläufig
zum Hörsturz. Die Belastungen vor dem Hörsturz erscheinen lediglich chronifizierter
und kritischer, gepaart mit deutlich belastenderen Alltagssorgen. Spezifische Lebensereignisse,
die für das Hörsturzgeschehen verantwortlich sein könnten, wurden nicht herausgefunden.
Vielmehr legen die empirischen Befunde ein komplexeres Modell der Hörsturzentstehung
unter Stress nahe: Der Hörsturz konstelliert sich vielmehr in einer komplexen biographischen
Situation bei Menschen mit eher guter bis sehr guter Realitätsanpassung oft unter
den Bedingungen beruflicher Belastung. Wird eine solche Belastung ungenügend wahrgenommen
bzw. verdrängt und trifft sie in auslösenden Situationen auf eine biographisch bedingte
innere „Resonanz”, kann es zu einem nicht mehr regulierbaren Konflikt kommen. Dabei
auftretende Ohnmachtsgefühle, Wut- oder Schuldgefühle münden, da nur unvollkommen
integriert, in eine „vegetativen Entgleisung” mit der Folge Hörsturz. Persönlichkeitsmerkmale,
wie sie beim Hörsturz gefunden werden, sind unspezifisch, ähnliche Charakteristika
finden sich bei Hochdruckpatienten (Aggressionshemmung), Blutspendern (soziale Angepasstheit,
Moralität), Kopfschmerz- und Migränepatienten (Perfektionismus, hoher Anspruch an
sich selbst), sie bereiten jedoch den Boden für die psychosomatische Reaktion. Speziell
für den Hörsturz ist am ehesten eine vermehrte Sensibilität anzunehmen.
Summary
The literature on sudden hearing loss suggests that this problem is correlated with
various types of stress. However, patients with sudden hearing loss overall do not
exhibit more signs of stress than other individuals, and stress itself does not inevitably
lead to sudden hearing loss. On the other hand, the stress factors preceding sudden
hearing loss appear to be more chronic, more salient and are compounded by more troublesome
daily hassles. Pertinent research was not able to identify any specific life events
that would be correlated with or causally related to sudden hearing loss. However,
empirical research suggests a more complex stress model for the time before the first
occurrence of the problem: sudden hearing loss afflicts individuals with good or excellent
reality adaptation who experience a complex biographical situation, often in combination
with difficult working conditions. If the person fails to recognize the psychological
nature of these stress factors at work while experiencing at the same time major private
problems, i.e. if problems at work „resonate” with private issues, the existing inner
conflict is exacerbated and cannot be regulated appropriately any more. Feelings of
helplessness, rage or guilt are not integrated properly and lead to a dysregulation
of the vegetative nervous system with the symptom of sudden hearing loss. These patients
exhibit certain nonspecific personality characteristics that, on the one hand, prepare
the ground for a psychosomatic reaction, but, on the other hand, can also be found
in other patient groups, e.g. in patients with high blood pressure (inhibition of
aggressive impulses), individuals who donate blood (social over-adjustment, moralism),
patients with headaches and migraine (perfectionism, high self-standards). Only an
increased level of sensitivity seems to be specific to individuals with sudden hearing
loss.
Keywords:
sudden hearing loss - stress - daily hassles - biography - psychosomatic reaction
Literatur
1
Danino J, Joachims AZ, Eliacher I.
Tinnitus as a prognostic factor in sudden deafness.
Am J Otolaryngol.
1984;
5
394-396
2
Dohse J, Lehrl S, Berg M.
Personality system and sudden deafness: a comparative psychological study.
Adv. Otolaryngol.
1981;
27
110-113
3
Fleischer G, Hoffmann E, Lang R, Müller R.
Tinnitus und Hörsturz bei Universitätsprofessoren und einigen anderen Berufsgruppen.
Umweltmedizin in Forschung und Praxis.
1999;
4
144-152
4
Fowler P E.
Sudden deafness.
Annals Otology (St. Louis).
1950;
59
980-987
5 Gerhards F, Schwerdfeger FP, Etzkorn M, Hasselmayer A. Psychosozialer Stress: Ein
bedeutsamer ätiologischer Faktor bei Tinnitus?. In: Dohrenbusch R. & Kaspers F (Hrsg.).
Fortschritte der Klinischen Psychologie und Verhaltensmedizin. Lengrich, Papst 2001:
122-135
6 Goebel G, Hiller W, Frühauf K, Fichter M. Effects of inpatient multimodal bahavioural
treatment on complex chronic tinnitus-A controlled one year follow-up-study. In: Aran
JM & Dauman R. (ed.). Proceedings of the Fourth International Tinnitus Seminar. Amsterdam/New
York, Kugler Publications 1992: 465-470
7 Goebel G, Hiller W, Rief W, Fichter M. Integratives verhaltensmedizinisches stationäres
Behandlungskonzept beim Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg.). Ohrgeräusche. Psychosomatische
Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel 2001: 139-176
8 Hiller W, Goebel G. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen (HNO). In: Flor H. Hahlweg K.
& Birbaumer N. (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B Praxisgebiete,
Serie II, Klinische Psychologie; Band 4: Anwendungen der Verhaltensmedizin. Göttingen
Hogrefe, Verlag für Psychologie 2001: 147-200
9 Hoffmeister K. Verhaltensmedizinische Untersuchungen zum Hörsturz. Europäische Hochschulschriften,
Reihe 6: Psychologie, Bd. 255. Frankfurt , Peter Lang Verlag 1987
10
Kröger F, Lamprecht J, Wälte D.
Stressverarbeitung und Selbstaufmerksamkeit beim idiopathischen Hörsturz.
Psychother. med. Psychol.
1996;
46
298-303
11
Kropp UAK, Rad M.
Psychosomatische Aspekte des Hörsturz.
Psychother med Psychol.
1988;
38
407-412
12 Lamparter U. Studien zur Psychosomatik des Hörsturz. Habilitationsarbeit. Hamburg,
Medizinische Fakultät der Universität Hamburg 1994
13 Michel O. Der Hörsturz. Stuttgart, Georg Thieme Verlag 1998
14
Neuser J, Knoop T.
Sudden idiopathic hearing loss: Psychopathology and antecedent stressfull lifeevents.
British Journal of Medicin Psychology.
1986;
59
245-251
15 von Rad M. Hörsturz. In: Bräutigam W, Christian P, v Rad M. (Hrsg.). Psychosomatische
Medizin. Eine Einführung für Ärzte und Studierende, 4. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme
Verlag 1992
16
Roman S, Aladio P, Paris J, Nicollas R, Triglia JM.
Prognostic factors of sudden hearing loss in children.
Int J Padiatr Otorhinolaryngol.
2001;
61
17-21
17
Schmitt C, Patak M, Kröner-Herwig B.
Stress and the onset of Sudden Hearing Loss and Tinnitus.
Int Tinn Journ.
2000;
6
41-49
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Goebel
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Facharzt für Innere Medizin
Chefarzt der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck
D-83209 Prien am Chiemsee
Email: ggoebel@schoen-kliniken.de