Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(6): 353-367
DOI: 10.1055/s-2004-830061
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Synkopen

SyncopeCaroline  Muhl1
  • 1Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten-Herdecke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2005 (online)

Lernziele

Synkopen stellen mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 30 % ein häufiges Krankheitsbild dar, dem verschiedene kardiologische, neurologische, metabolische oder psychische Ursachen zugrunde liegen können. Oft gelingt schon allein durch exakte Anamneseerhebung eine differenzierte Zuordnung. Lernziel der vorliegenden Übersicht soll sein, anhand typischer anamnestischer und klinischer Symptome und dem gezielten Einsatz apparativer Zusatzdiagnostik die einzelnen Formen der Synkopen voneinander abgrenzen zu können. Zudem werden Kenntnisse über die jeweils zugrundeliegende Pathophysiologie und die spezifische Therapie der verschiedenen Synkopen vermittelt. Den Schwerpunkt der Arbeit stellen die neurokardiogenen Synkopen dar.

Literatur

  • 1 Shen W K, Gersh B J. Fainting: Approach to Management. In: Low PA (Hrsg.): Clinical autonomic disorders. Philadelphia: Lippincott-Raven Publishers 1997: 649-679
  • 2 Kapoor W N. Syncope.  N Engl J Med. 2000;  343 1856-1862
  • 3 Lempert Th. Synkopen. Phänomenologie und Differenzierung von epileptischen Anfällen.  Nervenarzt. 1997;  68 620-624
  • 4 Leitlinien der DGN .Neurogene Synkopen. 2002
  • 5 Braune S, Auer A, Schulte-Mönting J, Schwerbrock S, Lüching C H. Cardiovascular parameters: sensitivity to detect autonomic dysfunction and influence of age and sex in normal subjects.  Clin Autonom Res. 1996;  6 3-15
  • 6 Kapoor W. Evaluation and outcome of patients with syncope.  Medicine Baltimore. 1990;  69 160-175
  • 7 Ewing D J, Clarke B F. Diagnosis and management of diabetic autonomic neuropathy.  Br Med J. 1982;  285 916-918
  • 8 Hilz M J, Marthol H, Neundörfer B. Synkopen - eine systematische Übersicht zur Klassifikation, Pathogenese, Diagnostik und Therapie.  Fortschr Neurol Psychiat. 2002;  70 95-107
  • 9 Braune S, Lücking C H. Orthostatische Hypotension: Pathophysiologie, Differenzialdiagnose und Therapie.  Dt Ärztebl. 1997;  94 3413-3418
  • 10 Diehl R R, Linden D. Differenzialdiagnose der orthostatischen Dysregulation.  Nervenarzt. 1999;  70 1044-1051
  • 11 Wasner G, Baron R. Orthostatische Kreislaufdysregulation - Klinik, Pathophysiologie und Therapie.  Akt Neurol. 2000;  27 157-169
  • 12 Thews G, Vaupel P. Vegetative Physiologie. Berlin: Springer 1997: 208
  • 13 Consensus statement . The definition of orthostatic hypotension, pure autonomic failure, and multiple system atrophy.  J Autonom Nerv Sys. 1996;  58 123-124
  • 14 Shannon J R, Jordan J, Diedrich A, Pohar B, Black B K, Robertson D, Biaggioni I. Sympathetically mediated hypertesion in autonomic failure.  Circulation. 2000;  101 2710
  • 15 Low P A. Clinical autonomic disorders. Evaluation and management. Boston: Little, Brown & Company 1993
  • 16 Kaufmann H. Neurally mediated syncope: pathogenesis, diagnosis and treatment.  Neurology. 1995;  45 12-18

Dr. Caroline Muhl

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten-Herdecke · Helios Klinikum Wuppertal

Heusnerstr. 40

42283 Wuppertal

eMail: c.muhl@wuppertal.helios-kliniken.de

    >