Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(2): 106-112
DOI: 10.1055/s-2004-830435
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Ergebnisse nach Entfernung der proximalen Handwurzelreihe bei SNAC- und SLAC-Wrist Stadium II

Functional Results After Proximal Row Carpectomy (PRC) in Patients with SNAC-/SLAC-Wrist Stage IIS. Baumeister1 , G. Germann1 , A. Dragu1 , M. Tränkle1 , M. Sauerbier1
  • 1Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg (Chefarzt: Prof. Dr. G. Germann)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 29.4.2004

Angenommen: 15.9.2004

Publication Date:
06 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Resektion der proximalen Handwurzelreihe (sog. „proximal row carpectomy“ oder PRC) werden das Skaphoid, das Lunatum und das Triquetrum entfernt, um ein neues arthrosefreies Gelenk mit Erhaltung einer Restbeweglichkeit zu schaffen. Im Stadium II des posttraumatischen karpalen Kollapses nach Skaphoid-Nonunion (SNAC-Wrist) oder skapholunärer Bandruptur (SLAC-Wrist) ist die PRC ein häufig angewandtes Verfahren. In dieser retrospektiven Studie werden die funktionellen Resultate dieser Operation nach einer einheitlichen Indikation (SNAC-/SLAC-Wrist Stadium II) erläutert und analysiert. Von Juni 1994 bis März 2002 wurde in 38 Fällen eine PRC im Stadium II eines SNAC- (n = 29) oder SLAC-wrist (n = 9) durchgeführt. 79 Prozent der Patienten konnten nachuntersucht werden (n = 30). Die Bewegungsausmaße sowie Grobkraft wurden klinisch nachuntersucht. Das Schmerzempfinden der Patienten wurde mit einer visuellen Analogskala (VAS 0 - 100) evaluiert. Die subjektiven patientenorientierten Daten wurden mit dem DASH-Fragebogen (disability of the arm, shoulder and hand) erfasst. Das Durchschnittsalter der 28 Männer und 2 Frauen lag bei 39 (23 - 59) Jahren. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 27 (6 - 100) Monate. Die durchschnittliche Handgelenkbeweglichkeit lag postoperativ für Extension/Flexion bei 75 Grad, das entsprach 57 Prozent der gesunden Gegenseite. Die Ulnar-/Radialduktion betrug 33 Grad, entsprechend 52 Prozent der Gegenseite. Die durchschnittliche Grobkraft betrug 50 Prozent der gesunden Seite. Die Belastungsbeschwerden (VAS 0 - 100) waren um 40 Prozent gemindert, die Ruheschmerzen um 77 Prozent. 23 Patienten (77 %) waren sehr zufrieden oder zufrieden mit der Operation. Der durchschnittliche postoperative DASH-Punktwert lag bei 27,4 Punkten. Radiologisch zeigte sich eine radiokapitale Arthrose bei drei Patienten, eine PRC musste in eine Komplettarthrodese umgewandelt werden. Unsere Ergebnisse stehen im Einklang mit der Literatur, wenngleich der Nachbeobachtungszeitraum in unserem Patientengut noch recht kurz ist und Aussagen über Langzeitergebnisse noch nicht vorliegen. Die PRC ist ein technisch relativ einfacher Eingriff zur Behandlung des karpalen Kollapses im Stadium II. Wir sehen die Entfernung der proximalen Handwurzelreihe als ein Alternativverfahren zur mediokarpalen Teilarthrodese im Stadium II des SNAC-/SLAC-Wrist an, insbesondere bei Patienten, die weniger Grobkraft und eine kürzere Ruhigstellungszeit benötigen.

Abstract

The proximal row carpectomy (PRC) is a motion preserving procedure which creates a new joint without arthrosis. It is a frequently used procedure in stage II of a posttraumatic degenerative arthrosis of the wrist after scaphoid nonunion or scapholunate ligament instability (SNAC-/SLAC-wrist). In this retrospective analysis the functional postoperative results of this operation are compared in light of a homogenous indication (SNAC-/SLAC-wrist stage II). In 38 patients PRC was performed for a stage II SNAC- (n = 29) or SLAC-wrist (n = 9) between June 1994 and March 2002. Postoperative examination included range of motion and grip strength. Pain was assessed using a visual analogue scale (VAS 0 - 100). The DASH questionnaire (disability of the arm, shoulder and hand) was used to evaluate the disabilities in activities of daily living (ADL). Thirty patients (79 %) with a mean age of 39 years (23 - 59) were evaluated with a mean follow-up of 27 months (6 - 100). Mean extension and flexion of the wrist reached 75 degree which was 57 % of the contralateral hand. Mean radial and ulnar deviation was 33 degree corresponding with 52 % of the contralateral hand. The average grip strength was 50 % of the unaffected side. The postoperative DASH score was 27.4. Pain with strenuous activity was reduced by 40 %, resting pain by 77 %. Three patients showed radiological signs of a radiocapitate arthrosis, one patient needed conversion into a complete wrist arthrodesis. Our results are in concordance with the literature. However, our follow-up time is relatively short and we cannot make any conclusion about the long-term outcome. PRC is a technically straightforward procedure for treatment of carpal collapse. For stage II of the SNAC-/SLAC-wrist we consider the resection of the proximal carpal row an alternative procedure to the midcarpal arthrodesis particularly in patients who require less grip strength and when a shorter postoperative immobilization is reasonable.

Literatur

Dr. med. Steffen Baumeister

Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 13

67071 Ludwigshafen

Email: stbaumeister@yahoo.com