Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(2): 156-163
DOI: 10.1055/s-2004-830535
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronischer Unterbauchschmerz am Beispiel der Endometriose - Problempatientin in der Gynäkologie?

Chronic Pelvic Pain and Endometriosis - A Problematic Patient in Gynecology?D. Finas1 , M. Hüppe2 , K. Diedrich1 , I. Kowalcek1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 2.8.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 22.11.2004

Akzeptiert: 25.11.2004

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Endometriose ist eine häufige Erkrankung der reproduktiven Lebensphase der Frau. Die medikamentös-operative Standardtherapie führt oft nur zu vorübergehenden Therapieerfolgen mit einer hohen Rezidivrate. Dabei kann es zu einer Chronifizierung vorbestehender Schmerzen und einer gravierenden Einschränkung der Lebensqualität kommen.

Material und Methode: Unter Einsatz des Deutschen Schmerzfragebogens, einem modularen Fragebogen nach dem biopsychosozialen Schmerzmodell, wurden zudem Parameter der Topografie und Intensität des Schmerzes, der Lebensqualität, die Beeinträchtigung durch den Schmerz und Depressivität erfasst.

Ergebnisse: In dem dargestellten Fall ist durch die Chronifizierung endometriosebedingter Schmerzen die Lebensqualität der Patientin deutlich eingeschränkt. Mehrere operative Interventionen haben bereits zum Verlust des inneren Genitale in jungen Jahren geführt und eine weitere Chronifizierung des Schmerzes begünstigt. Der Schmerz besteht über die Elimination des auslösenden Reizes hinaus fort.

Schlussfolgerung: Die ausführliche Anamnese ist die Basis des therapeutischen Vorgehens und wird sinnvoll durch den Einsatz psychologischer Messinstrumente ergänzt. Eine Integration der so gewonnenen Erkenntnisse in ein multidisziplinäres Therapiemodell kann eine Minimierung biopsychosozialer Konsequenzen bedingen.

Abstract

Purpose: Endometriosis is a common finding during the reproductive phase of women. The standard therapeutic concept i.e. a combination of operative treatment with drug therapy, often fails and results in a high percentage of recurrence. Persistant pain decreases the quality of life.

Materials and Methods: Using the German Pain Questionnaire, a modular questionnaire based on the model of biopsychosocial pain, parameters of pain topography and intensity, quality of life, pain-related disturbance and depression were evaluated.

Results: The presented case shows the great influence of endometriosis on chronic pain and loss of quality of life. Multiple surgical interventions and the early resection of genital organs also promoted chronic pain. Pain still persists after elimination of pain stimulus.

Conclusion: Based on profound anamnesis supplemented by psychological assessment further therapeutic steps can be planned. The results can be integrated into a multidisciplinary therapeutic model to minimize biopsychosocial consequences.

Literatur

Dr. med. Dominique Finas

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: finas.d@web.de

    >