psychoneuro 2004; 30(7): 380-383
DOI: 10.1055/s-2004-831082
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autonome Störungen bei Multipler Sklerose

 PeterFlachenecker
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg, Neurologische Abteilung der Klinik Bavaria Bad Kissingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Autonome Funktionsstörungen kommen bei rund 80 % der Patienten mit Multipler Sklerose (MS) vor und sind beeinträchtigend. Von besonderer Bedeutung sind Blasenstörungen, nicht nur wegen ihrer potentiellen Auswirkungen auf das Alltagsleben der betroffenen Patienten, sondern auch wegen der Gefahr sekundärer Komplikationen wie häufiger Harnwegsinfekte und fortschreitender Nierenschädigung. In dieser Übersicht werden klinische Manifestationsformen und Häufigkeit der urogenitalen, gastrointestinalen, kardiovaskulären und thermoregulatorischen autonomen Funktionsstörungen bei MS-Patienten besprochen und deren Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Summary

Autonomic dysfunction is seen in 80 % of the patients with multiple sclerosis (MS) and may cause clinically significant symptoms in these patients. In particular, bladder disturbances may not only lead to disability but may also be responsible for secondary complications such as urinary tract infections and kidney failure. This reviews deals with the characteristics of urogenital, gastrointestinal, cardiovascular and thermoregulatory autonomic dysfunction in MS patients and discusses treatment options for these often disabling complaints.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. med. P. Flachenecker

Abteilung für Neurologie, Klinik Bavaria

Von-der-Tann-Str. 18-22

D-97688 Bad Kissingen

eMail: peter.flachenecker@surfeu.de