RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-831379
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Klinisches Spektrum der einheimischen Sprue
Clinical spectrum of celiac diseasePublikationsverlauf
eingereicht: 5.5.2004
akzeptiert: 22.7.2004
Publikationsdatum:
15. September 2004 (online)

Die einheimische Sprue hat in den letzten Jahren zum einen durch die Entdeckung des endomysialen Autoantigens, der Gewebetransglutaminase, durch Dieterich und Schuppan, zum anderen durch den Nachweis einer früher deutlich unterschätzten Prävalenz zu Recht deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen [2] [6]. Die einheimische Sprue ist definiert als immunologische, vielleicht auch toxische Reaktion der intestinalen Mukosa und des Epithels auf Gliadin und bestimmte Glutenine, einer Subfraktionen von Gluten, vorkommend in Weizen, Roggen und Gerste. Per definitionem ist diese Reaktion unter Vermeiden des auslösenden Agens reversibel. Unerlässlich für die Diagnose der einheimischen Sprue ist auf Basis der ESPGAN-Kriterien von 1990 der Nachweis von typischen intestinalen Veränderungen unter glutenhaltiger Kost, die unter glutenfreier Diät rückläufig sein müssen. Für die Diagnose wünschenswert ist das Vorhandensein von klinischen Beschwerden und Sprue-assoziierten Antikörpern, wie Anti-Gliadin-IgA, Anti-Endomysium-IgA oder Anti-Transglutaminase-IgA, im Serum, welche sich unter glutenfreier Diät bessern bzw. normalisieren sollten. Allerdings können sowohl Klinik wie auch Sprue-assoziierte Antikörper im Serum bei atypischen Formen, wie sie heutzutage gehäuft diagnostiziert werden, fehlen. Daher können eine ganze Reihe von milden Verlaufsformen oder Formen, bei denen die gastrointestinale Symptomatik nicht im Vordergrund steht und die Sprue-assoziierten Antikörper im Serum ebenfalls fehlen, diagnostisch und therapeutisch Probleme bereiten [7].
Literatur
- 1
Askling J, Linet M, Gridley G. et al .
Cancer incidence in a population-based cohort of individuals hospitalized with
celiac disease or dermatitis herpetiformis.
Gastroenterol.
2002;
123
1428-1435
MissingFormLabel
- 2
Catassi C, Ratsch I M, Fabiani E. et al .
Coeliac disease in the year 2000: exploring the iceberg.
Lancet.
1994;
343
200-203
MissingFormLabel
- 3
Daum S, Weiss D, Hummel M. et al .
Frequency of clonal intraepithelial T-lymphocyte proliferations in enteropathy-type
intestinal T-cell lymphoma, celiac disease and refractory sprue.
Gut.
2001;
49
804-812
MissingFormLabel
- 4
Daum S, Ullrich R, Heise W. et al .
Intestinal Non-Hodgkin`s Lymphoma: A Multicenter Prospective Clinical Study.
JCO.
2003;
21
2740-2746
MissingFormLabel
- 5
Dicke W K, Weijers H A, Van De Kamer J H.
Coeliac disease. II. The presence in wheat of a factor having a deleterious
effect in cases of coeliac disease.
Acta Paediatr.
1953;
42
34-42
MissingFormLabel
- 6
Dieterich W, Ehnis T, Bauer M. et al .
Identification of tissue transglutaminase as the autoantigen of celiac disease.
Nature Medicine.
1997;
3
797-801
MissingFormLabel
- 7
Fasano A, Catassi C.
Current approaches to diagnosis and treatment of celiac disease: an evolving
spectrum.
Gastroenterol.
2001;
120
636-651
MissingFormLabel
- 8
Ferguson A, Arranz E, O’Mahony S.
Clinical and pathological spectrum of coeliac disease-active, silent, latent,
potential.
Gut.
1993;
34
150-151
MissingFormLabel
- 9
Gasbarrini A, Sanz Torre E, Trivellini C. et al .
Recurrent spontaneous abortion and intrauterine fetal growth retardation as
symptoms of coeliac disease.
Lancet.
2000;
256
399-400
MissingFormLabel
- 10
Goerres M S, Meijer J WR, Wahab P J. et al .
Azathioprine and prednisone combination therapy in refractory coeliac disease.
Aliment Pharmacol.
2003;
18
487-494
MissingFormLabel
- 11
Limbach A, Hoepffner W, Tannapfel A. et al .
Verlaufsbeobachtung von Zökiakiepatienten im Kindes- und jungen Erwachsenenalter:
latente oder transiente Zöliakie?.
Klin Pädiatr 215.
2003;
215
76-81
MissingFormLabel
- 12
Reunala T, Collin P.
Diseases associated with dermatitis herpetiformis.
Br J Dermatol.
1997;
136
315-318
MissingFormLabel
- 13
Sanders D S, Hopper A D, Azmy I AF. et al .
Association of adult coeliac disease with surgical abdominal pain: a case controlled
study in patients referred to secondary care.
ISCD.
2004;
P2
MissingFormLabel
- 14
Wahnschaffe U, Ullrich R, Riecken E -O, Schulzke J -D.
Celiac disease-like abnormalitities in a subgroup of patients with irritable
bowel syndrome.
Gastroenterol.
2001;
121
1329-1338
MissingFormLabel
Dr. med. S. Daum
Medizinische Klinik I, Gastroenterologie, Rheumatologie und Infektiologie, Charité
- Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Telefon: 49/30/84452392
Fax: 49/30/84454141
eMail: severin.daum@charite.de