RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-832249
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zahnärztliche Funktionsanalyse und -therapie mit Computerunterstützung - Der neue weiterbildende Masterstudiengang (MSc) der Universität Greifswald
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. August 2004 (online)

Zusammenfassung
Am Beispiel des neuen weiterbildenden und berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der Universität Greifswald sollen die Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für neue Studiengänge nach Europanorm erläutert werden. Es ergibt sich eine Reihe von Chancen und Möglichkeiten in einer sich entwickelnden, europäischen Weiterbildungskultur des „Life-Long-Learnings” für in der Praxis oder in der Klinik tätige (Zahn)ärztinnen und -ärzte.
Literaturangaben
- 1 Ahlers MO, Jakstat HA. Computer assistance in clinical functional analysis. Int J Comput Dent. 2002; 5 271
- 2 Asselmeyer H. Fernlehrsysteme und E-Learning: Trends - aktuelle Entwicklungen - Konzepte. Int J Comput Dent. 2004; 2
- 3 Engelhardt JP. Die instrumentelle Funktionsanalyse im Behandlungskonzept der täglichen Praxis. Dtsch Zahnärztl Z. 1993; 48 287
- 4 Finkeissen E, Böhret S, Stamm I. et al. . AIDA: Web-Agenten zur Unterstützung des zahnmedizinischen Behandlungsplanung. Int J Comp Dent. 2002; 5 133
- 5 Grunert I, Crepaz M. Totalprothetik. Ein umfassendes, praxisorientiertes Therapiekonzept. Berlin: Quintessenz Verlag 2003
- 6 Hugger A. Bildgebende Diagnostik bei Schmerzsymptomatik im Kiefergelenkbereich. Schmerz. 2002; 16 355
- 7 Janzen W, Strothmann H. Computerunterstützte funktionelle Risikoerkennung für Zahnarzt, Zahntechniker und Patient. Int J Comp Dent. 2003; 6 75
- 8 Kordaß B. Perspektiven der Virtuellen Realität (VR) in der Artikulatortechnik. Teamwork. 2004; 1 18
- 9 Kordaß B, Mundt Th. Instrumentelle Funktions- und Okklusionsanalyse - State-of-the-Art der diagnostischen Möglichkeiten. Teil 1: Instrumentelle Funktionsanalyse. Quintessenz. 2003; 54 1061
- 10 Kordaß B, Mundt Th. Instrumentelle Funktions- und Okklusionanalyse - State-of-the-Art der diagnostischen Möglichkeiten. Teil 2: Instrumentelle Okklusionsanalyse. Quintessenz. 2003; 54 1179
- 11 Kordaß B, Wagner P. Faszination „Masterstudiengänge”. ZM. 2004; 94 1702
- 12 Reitz J, von Gadomski B. Computerassistierte Funktionsdiagnostik des craniomandibulären Systems: Entwicklung und Erfahrung in der zahnärztlichen Praxis. Int J Comp Dent. 2003; 6 25
- 13 Söhnel A. Die Digitale Praxis - von der Realisation einer Idee. ZWR. 2004; 113 165
Referenzen zu den gesetzlichen Grundlagen neuer Studiengänge
- 14 Communiqué of the Conference of Ministers responsible for Higher Education: Realysing the European Higher Education Area. Berlin 19.9.2003
- 15 Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Einführung neuer Studienstrukturen und -abschlüsse (Bakkalaureus/Bachelor-Magister/Master) in Deutschland. Köln 2000
- 16 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. 10.10.2003
- 17 Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD: 10 Thesen zur Bachelor- und Masterstruktur in Deutschland. Beschluss der KMK. 12.6.2003
- 18 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK): Künftige Entwicklung der länder- und hochschulübergreifenden Qualitätssicherung in Deutschland. 1.3.2003
- 19 European Commission: From Frague to Berlin. The EU Contribution. Progress Report. Brüssel 1.8.2002
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. B. Kordaß
Abteilung für Zahnmedizinische Propädeutik/Community Dentistry (Leiter)
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Rotgerberstr. 8, 17487 Greifswald
eMail: kordass@uni-greifswald.de
Centrum für Angewandte Informatik, Flexibles Lernen und Telemedizin (CIFT/STZ, Steinbeis-Transfer-Zentrum) (Leiter)
Walther-Rathenau-Str. 49 a (im Biotechnikum)
17489 Greifswald
eMail: kordass@cift.de
URL: http://www.cift.de