Zentralbl Chir 2004; 129(6): 502-509
DOI: 10.1055/s-2004-832417
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einführung der „Fast-track”-Kolonchirurgie in den klinischen Alltag

Establishing “Fast-track”-Colonic Surgery in the Clinical RoutineW. Schwenk1 , O. Haase1 , W. Raue1 , J. Neudecker1 , J. M. Müller1
  • 1Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Universitäre Medizin Berlin, Charité, Campus Mitte, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ein multimodales perioperatives Behandlungskonzept („Fast-track”) senkt die allgemeine Morbidität elektiver Kolonresektionen, beschleunigt die Rekonvaleszenz und verkürzt die postoperative Krankenhausverweildauer. Bei der Einführung dieses neuartigen „Clinical Pathway” müssen jedoch verschiedene Hindernisse überwunden werden. Die vorliegende Arbeit schildert eine Anleitung zur Einführung der „Fast-track”-Kolonchirurgie in den klinischen Alltag. Material und Methoden: Nach theoretischer Auseinandersetzung mit der perioperativen Pathophysiologie nach abdominalchirurgischen Eingriffen wurden seit 11.10.2001 alle Patienten mit elektiven Kolonresektionen eines Oberarztes mit dem „Fast-track”-Programm behandelt. Die Erfahrungen bei der praktischen Einführung des Konzeptes wurden analysiert. Ergebnisse: Die „Fast-track”-Kolonchirurgie wurde in enger Kooperation zwischen Chirurgen, Pflegepersonal und Anästhesisten eingeführt. Diese Einführung wird durch verbindliche Absprachen, schriftliche Formulierung des Konzeptes, Verwendung von Checklisten und Informationsschreiben für die Patienten und ihre Hausärzte erleichtert. Tradierte Handlungen (z. B. Laparotomieformen, Verwendung von Drainagen, postoperativer Kostaufbau) müssen modifiziert werden. Bei 74 „Fast-track”-Kolonresektionen konnte die postoperative Verweildauer unabhängig vom Zugang (laparoskopisch oder konventionell) bei vertretbarer Morbidität (allgemein: 7 %, davon eigenständig 1 %; chirurgisch: 7 %) auf 4 Tage reduziert werden. Schlussfolgerung: Die praktischen Probleme bei der Einführung der „Fast-track”-Kolonchirurgie werden durch enge Kooperation von Pflegepersonal, Chirurgie und Anästhesie gelöst. Entscheidend bei der Einführung der „Fast-track”-Kolonchirurgie ist der Wille der verantwortlichen Chirurgen zur Veränderung traditioneller Handlungsweisen.

Abstract

Objective: A multimodal perioperative concept (“fast-track”-surgery) may decrease the incidence of general complications following elective colonic resections, accelerate rehabilitation and shorten postoperative hospital stay. During the introduction of this new “clinical pathway” several obstacles have to be overcome. This manuscript describes a practical way to establish “fast-track”-colonic surgery in the clinical routine. Material and Methods: After discussion of the many aspects of perioperative pathophysiology following abdominal surgery a “fast-track”-concept for colonic surgery was defined. Since 11.10.2001 the “fast-track” concept was applied to all patients treated by one attending surgeon. Experience with establishing this concept in the clinical routine was analysed. Results: “Fast-track”-colonic surgery was established in close cooperation between surgeons, anesthesiologists and nurses. A written-down concept, the use of checklists and letters of information for patients, their relatives and general practicioners will simplify the introduction of the new perioperative treatment. Traditional practice (i. e. types of incisions, use of drainage, postoperative oral feeding) have to be modified. In 74 “fast-track”-colonic resections postoperative hospital stay was reduced to a median of 4 days, regardless of the way of access to the abominal cavity (laparoscopic or conventional). Postoperative morbidity was acceptable (local complications: 7 %; general complications: 7 %, but only 1 % without local complication). Conclusion: Establishing “fast-track”-colonic surgery requires close cooperation between surgery, anestehsiology and nursing personal. Most important is a surgeon prepared to overcome traditional concepts of perioperative care.

Literatur


An dieser Stelle sei Oberärztin Frau Dr. med. A. Bloch und Frau Professor Dr. med. C. Spies aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Charité Campus Mitte ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit gedankt

PD Dr. med. Wolfgang Schwenk

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie · Universitäre Medizin Berlin · Charité Campus Mitte

Schumannstrasse 20/21

10117 Berlin

Phone: 0 30/4 50 52 20 48

Fax: 0 30/4 50 52 29 12

Email: wolfgang.schwenk@charite.de