Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(3/4): 191-199
DOI: 10.1055/s-2004-834603
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Psychosomatik des chronischen orofazialen Schmerzsyndroms

Eine Pilotstudie mithilfe der strukturalen Analyse sozialen VerhaltensAssessing Psychosomatic Aspects of Chronic Orofacial Pain SyndromeUsing Structural Analysis of Social BehaviorEckhard  Frick1 , Otmar  Seidl1
  • 1Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter: Prof. Dr. M. Ermann) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. H. J. Möller), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Wir danken Frau Dr. Kathrin Spiegl, Herrn Dr. Jean-Marc Pho Duc sowie der Friedrich-Baur-Stiftung für ihre freundliche Unterstützung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 26. November 2003

Angenommen: 10. November 2004

Publikationsdatum:
02. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Begriff des chronischen orofazialen Schmerzsyndroms (COS) wird als diagnostische Restkategorie verwendet, wenn die Möglichkeiten einer organmedizinischen Klassifikation ausgeschöpft sind. In dieser Studie werden mögliche psychosomatische Zusammenhänge des COS diskutiert. Patienten und Methoden: 8 Patienten mit COS (7 Frauen und 1 Mann) und einem Durchschnittsalter von 57 (44 - 67) Jahren hatten eine Krankheitsdauer von durchschnittlich 3 (1 - 5) Jahren. Im Rahmen einer Pilotstudie wurden diese mit videografierten tiefenpsychologischen Interviews und mit dem auf der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens beruhenden Selbstbeurteilungsfragebogen SASB-Intrex untersucht. Ergänzend hierzu wurde ein an die operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) angelehntes Interview durchgeführt. Ergebnis: Es überwiegt eine bizarre Symptomschilderung, eine hartnäckige somatische Fixierung in der subjektiven Krankheitstheorie und ein anklagend-entwertendes Verhalten Ärzten gegenüber. Ausgangspunkt der Störungen ist meist ein zahnärztlicher Eingriff in krisenhaften, zu einer Veränderung drängenden Lebenssituationen. Konflikte im Zusammenhang mit Unterwerfung und Kontrolle sind am häufigsten, gefolgt von Versorgungs- und Autarkiekonflikten und ödipalen Konflikten. Mithilfe des Selbstratingbogens SASB-Intrex gelingt es bei den meisten Patienten, charakteristische, auf die Schmerzsymptomatik bezogene Introjekte (Selbstkonzepte) abzubilden, die sich durch maladaptive positive Rückkoppelung über entsprechende Beziehungsmuster selbst verstärken. Schlussfolgerung: Bei den untersuchten Patienten mit COS finden sich zyklisch-maladaptive Beziehungsmuster, die einerseits zur Chronifizierung beitragen und die psychotherapeutische Mitbehandlung erschweren, andererseits jedoch in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht einen Ansatz für die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und psychosomatischer Medizin biete.

Abstract

Background: The diagnosis of COS is often formulated when classification fails for the lack of clear symptoms or persisting complaints in spite of evidence-based dental care. Patients and methods: Eight patients suffering from COS and referred to us by the Dental Clinic of the Munich University were invited to complete the self-rating SASB-Intrex questionnaire. In addition, the patients were examined in a clinical psychodynamic interview. Results: All patients suffered from undefined, very often bizarre, complaints of the teeth, oral cavity, and face. These dysesthetic syndromes occurred after previous dental interventions. However, the complaints surpass symptomatic pain due to local aetiologies or neurological causes. There was clinical evidence of underlying unconscious conflicts, e. g., concerning control vs. submission. All patients showed clinically-relevant psychosomatic co-morbidity which could be formulated as cyclic maladaptive interpersonal patterns. Conclusion: COS patients are often not sufficiently examined and undergo multiple, sometimes irreversible and invalidating dental or surgical interventions. Given their exclusively somatic attribution style, referral to psychotherapy is frequently unsuccessful. Characteristic cyclic maladaptive interaction patterns may contribute to the chronification process. This study shows the difficulties and chances of an interdisciplinary diagnosis and treatment program.

Literatur

  • 1 Pfaffenrath V, Rath M, Keeser W, Pöllmann W. Atypischer Gesichtsschmerz - die Qualität der IHS-Kriterien und psychometrische Daten.  Nervenarzt. 1992;  63 595-601
  • 2 Reik L. Atypical odontalgia; a localized form of atypical facial pain.  Headache. 1984;  24 222-224
  • 3 Pfaffenrath V, Dieterich M. Diagnostik und Therapie des atypischen Gesichtsschmerzes - eine Übersicht.  Schmerz. 1995;  9 235-241
  • 4 Türp J C. Die atypische Odontalgie - ein wenig bekannter Phantomschmerz.  Schmerz. 2001;  15 59-64
  • 5 Ermann M, Neuhauser W (Hrsg). Der orofaziale Schmerz. Perspektiven für eine Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik. Berlin, Chicago, London, São Paulo, Tokio; Quintessenz 1990
  • 6 Kohlmann T. Epidemiologie orofazialer Schmerzen.  Schmerz. 2002;  16 339-345
  • 7 Nilges P. Psychosoziale Faktoren bei Gesichtsschmerz.  Schmerz. 2002;  16 365-372
  • 8 Demmel H-J, Egle U T. Ätiologie und Pathogenese von orofazialem Schmerz-Dysfunktionssyndrom und atypischem Gesichtsschmerz aus psychodynamischer Sicht. In: Sergl HG, Müller-Fahlbusch H (Hrsg) Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde. München; Quintessenz 1992: 111-116
  • 9 Demmel H-J, Daubländer M. Orofaziales Schmerz-Dysfunktionssyndrom und atypischer Gesichtsschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart, New York; Schattauer 2002: 496-504
  • 10 Peschen-Rosin R. Gesichtsschmerzen in der Psychiatrie. Differenzialdiagnosen und therapeutische Empfehlungen.  Schmerz. 2002;  16 395-403
  • 11 Demmel H-J. Psychotherapeutische Möglichkeiten in der zahnärztlichen Praxis. In: Ermann M, Neuhauser W (Hrsg) Der orofaziale Schmerz. Perspektiven einer Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik. Berlin, Chicago, London, São Paulo, Tokio; Quintessenz 1990: 51-56
  • 12 Nickel R, Raspe H H. Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme.  Nervenarzt. 2001;  72 897-906
  • 13 Nickel R, Egle U T, Schwab R. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz.  Psychother Med Psychol. 2002;  52 378-385
  • 14 Woda A, Pionchon P. Algies oro-faciales idiopathiques: sémiologie, causes et mécanismes.  Rev Neurol. 2001;  157 265-283
  • 15 Davies-Osterkamp S, Hartkamp N, Junkert B. Die Intrex-Kurzform. In: Tress W (Hrsg) SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. München; CIP 2002: 156-220
  • 16 Tress W (Hrsg). SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. München; CIP 2002
  • 17 Howard G S, Ralph K M, Gulanick N A. et al . Internal invalidity in pretest-posttest self-report evaluations and a re-evaluation of retrospective pretests.  Appl Psychol Measurement. 1979;  3 1-23
  • 18 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1996
  • 19 Bürgin D, Bogyi G, Karle M. et al . Werkstattbericht der Arbeitsgruppe Achse II: Beziehungsverhalten.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1999;  48 602-610
  • 20 Tress W, Henry W P, Junkert-Tress B. et al . Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (CMP/SASB).  Psychotherapeut. 1996;  41 215-224
  • 21 Kriebel R, Paar G, Stäcker K H. Somatisierung.  Psychotherapeut. 1996;  41 201-214
  • 22 Mester H. Die Mundhöhle als Intimsphäre.  Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 1978;  28 85-98
  • 23 Mauro G, Tagliaferro G, Montini M, Zanollo L. Diffusion Model of Pain Language and Quality of Life in Orofacial Pain Patients.  J Orofac Pain. 2001;  15 36-46
  • 24 Vickers E R, Cousins M J, Woodhouse A. Pain description and severity of chronic orofacial pain conditions.  Australian Dental Journal. 1998;  43 403-409
  • 25 Seidl O, Pho Duc J M, Spiegl K, Frick E. Zur klinisch-psychosomatischen Diagnostik des Chronischen Orofazialen Schmerzsyndroms (in Vorbereitung). 
  • 26 Wirz S, Wartenberg H C, Wittmann M, Baumgarten G. et al . Versorgung von Patienten mit chronischem orofazialem Schmerz. Ergebnisse einer Befragung in ambulanten zahnärztlichen und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie-Einrichtungen.  Schmerz. 2003;  17 325-331
  • 27 Förster M A, Türp J C. Das Thema „Gesichtsschmerzen” in deutschsprachigen Lehrbüchern der Schmerzmedizin (1990 - 2002).  Schmerz. 2003;  17 191-199
  • 28 Söllner W, Döring S. Psychologische Therapieverfahren bei chronischen nicht-radikulären Rückenschmerzen.  Schmerz. 1997;  11 418-429

Dr. med. Eckhard Frick

Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik

Nußbaumstraße 7

80336 München

eMail: efrick@med.uni-muenchen.de

    >