Zusammenfassung
Hintergrund: Der Begriff des chronischen orofazialen Schmerzsyndroms (COS) wird als diagnostische
Restkategorie verwendet, wenn die Möglichkeiten einer organmedizinischen Klassifikation
ausgeschöpft sind. In dieser Studie werden mögliche psychosomatische Zusammenhänge
des COS diskutiert. Patienten und Methoden: 8 Patienten mit COS (7 Frauen und 1 Mann) und einem Durchschnittsalter von 57 (44
- 67) Jahren hatten eine Krankheitsdauer von durchschnittlich 3 (1 - 5) Jahren. Im
Rahmen einer Pilotstudie wurden diese mit videografierten tiefenpsychologischen Interviews
und mit dem auf der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens beruhenden Selbstbeurteilungsfragebogen
SASB-Intrex untersucht. Ergänzend hierzu wurde ein an die operationalisierte psychodynamische
Diagnostik (OPD) angelehntes Interview durchgeführt. Ergebnis: Es überwiegt eine bizarre Symptomschilderung, eine hartnäckige somatische Fixierung
in der subjektiven Krankheitstheorie und ein anklagend-entwertendes Verhalten Ärzten
gegenüber. Ausgangspunkt der Störungen ist meist ein zahnärztlicher Eingriff in krisenhaften,
zu einer Veränderung drängenden Lebenssituationen. Konflikte im Zusammenhang mit Unterwerfung
und Kontrolle sind am häufigsten, gefolgt von Versorgungs- und Autarkiekonflikten
und ödipalen Konflikten. Mithilfe des Selbstratingbogens SASB-Intrex gelingt es bei
den meisten Patienten, charakteristische, auf die Schmerzsymptomatik bezogene Introjekte
(Selbstkonzepte) abzubilden, die sich durch maladaptive positive Rückkoppelung über
entsprechende Beziehungsmuster selbst verstärken. Schlussfolgerung: Bei den untersuchten Patienten mit COS finden sich zyklisch-maladaptive Beziehungsmuster,
die einerseits zur Chronifizierung beitragen und die psychotherapeutische Mitbehandlung
erschweren, andererseits jedoch in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht einen
Ansatz für die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und psychosomatischer Medizin biete.
Abstract
Background: The diagnosis of COS is often formulated when classification fails for the lack of
clear symptoms or persisting complaints in spite of evidence-based dental care. Patients and methods: Eight patients suffering from COS and referred to us by the Dental Clinic of the
Munich University were invited to complete the self-rating SASB-Intrex questionnaire.
In addition, the patients were examined in a clinical psychodynamic interview. Results: All patients suffered from undefined, very often bizarre, complaints of the teeth,
oral cavity, and face. These dysesthetic syndromes occurred after previous dental
interventions. However, the complaints surpass symptomatic pain due to local aetiologies
or neurological causes. There was clinical evidence of underlying unconscious conflicts,
e. g., concerning control vs. submission. All patients showed clinically-relevant
psychosomatic co-morbidity which could be formulated as cyclic maladaptive interpersonal
patterns. Conclusion: COS patients are often not sufficiently examined and undergo multiple, sometimes
irreversible and invalidating dental or surgical interventions. Given their exclusively
somatic attribution style, referral to psychotherapy is frequently unsuccessful. Characteristic
cyclic maladaptive interaction patterns may contribute to the chronification process.
This study shows the difficulties and chances of an interdisciplinary diagnosis and
treatment program.
Key words
Orofacial pain - maladaptive interaction - Structural Analysis of Social Behavior
(SASB) - Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD)
Literatur
1
Pfaffenrath V, Rath M, Keeser W, Pöllmann W.
Atypischer Gesichtsschmerz - die Qualität der IHS-Kriterien und psychometrische Daten.
Nervenarzt.
1992;
63
595-601
2
Reik L.
Atypical odontalgia; a localized form of atypical facial pain.
Headache.
1984;
24
222-224
3
Pfaffenrath V, Dieterich M.
Diagnostik und Therapie des atypischen Gesichtsschmerzes - eine Übersicht.
Schmerz.
1995;
9
235-241
4
Türp J C.
Die atypische Odontalgie - ein wenig bekannter Phantomschmerz.
Schmerz.
2001;
15
59-64
5 Ermann M, Neuhauser W (Hrsg). Der orofaziale Schmerz. Perspektiven für eine Zusammenarbeit
zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik. Berlin, Chicago, London, São Paulo, Tokio;
Quintessenz 1990
6
Kohlmann T.
Epidemiologie orofazialer Schmerzen.
Schmerz.
2002;
16
339-345
7
Nilges P.
Psychosoziale Faktoren bei Gesichtsschmerz.
Schmerz.
2002;
16
365-372
8 Demmel H-J, Egle U T.
Ätiologie und Pathogenese von orofazialem Schmerz-Dysfunktionssyndrom und atypischem
Gesichtsschmerz aus psychodynamischer Sicht. In: Sergl HG, Müller-Fahlbusch H (Hrsg) Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik
in der Zahnheilkunde. München; Quintessenz 1992: 111-116
9 Demmel H-J, Daubländer M.
Orofaziales Schmerz-Dysfunktionssyndrom und atypischer Gesichtsschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart,
New York; Schattauer 2002: 496-504
10
Peschen-Rosin R.
Gesichtsschmerzen in der Psychiatrie. Differenzialdiagnosen und therapeutische Empfehlungen.
Schmerz.
2002;
16
395-403
11 Demmel H-J.
Psychotherapeutische Möglichkeiten in der zahnärztlichen Praxis. In: Ermann M, Neuhauser W (Hrsg) Der orofaziale Schmerz. Perspektiven einer Zusammenarbeit
zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik. Berlin, Chicago, London, São Paulo, Tokio;
Quintessenz 1990: 51-56
12
Nickel R, Raspe H H.
Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme.
Nervenarzt.
2001;
72
897-906
13
Nickel R, Egle U T, Schwab R.
Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären
Schmerzambulanz.
Psychother Med Psychol.
2002;
52
378-385
14
Woda A, Pionchon P.
Algies oro-faciales idiopathiques: sémiologie, causes et mécanismes.
Rev Neurol.
2001;
157
265-283
15 Davies-Osterkamp S, Hartkamp N, Junkert B.
Die Intrex-Kurzform. In: Tress W (Hrsg) SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. München; CIP
2002: 156-220
16 Tress W (Hrsg). SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. München; CIP
2002
17
Howard G S, Ralph K M, Gulanick N A. et al .
Internal invalidity in pretest-posttest self-report evaluations and a re-evaluation
of retrospective pretests.
Appl Psychol Measurement.
1979;
3
1-23
18 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen
und Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1996
19
Bürgin D, Bogyi G, Karle M. et al .
Werkstattbericht der Arbeitsgruppe Achse II: Beziehungsverhalten.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr.
1999;
48
602-610
20
Tress W, Henry W P, Junkert-Tress B. et al .
Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse
Sozialen Verhaltens (CMP/SASB).
Psychotherapeut.
1996;
41
215-224
21
Kriebel R, Paar G, Stäcker K H.
Somatisierung.
Psychotherapeut.
1996;
41
201-214
22
Mester H.
Die Mundhöhle als Intimsphäre.
Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie.
1978;
28
85-98
23
Mauro G, Tagliaferro G, Montini M, Zanollo L.
Diffusion Model of Pain Language and Quality of Life in Orofacial Pain Patients.
J Orofac Pain.
2001;
15
36-46
24
Vickers E R, Cousins M J, Woodhouse A.
Pain description and severity of chronic orofacial pain conditions.
Australian Dental Journal.
1998;
43
403-409
25 Seidl O, Pho Duc J M, Spiegl K, Frick E. Zur klinisch-psychosomatischen Diagnostik
des Chronischen Orofazialen Schmerzsyndroms (in Vorbereitung).
26
Wirz S, Wartenberg H C, Wittmann M, Baumgarten G. et al .
Versorgung von Patienten mit chronischem orofazialem Schmerz. Ergebnisse einer Befragung
in ambulanten zahnärztlichen und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie-Einrichtungen.
Schmerz.
2003;
17
325-331
27
Förster M A, Türp J C.
Das Thema „Gesichtsschmerzen” in deutschsprachigen Lehrbüchern der Schmerzmedizin
(1990 - 2002).
Schmerz.
2003;
17
191-199
28
Söllner W, Döring S.
Psychologische Therapieverfahren bei chronischen nicht-radikulären Rückenschmerzen.
Schmerz.
1997;
11
418-429
Dr. med. Eckhard Frick
Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik
Nußbaumstraße 7
80336 München
eMail: efrick@med.uni-muenchen.de