psychoneuro 2004; 30(11): 603-605
DOI: 10.1055/s-2004-837065
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genetische Grundlagen der Schizophrenie

Genetic basis of schizophreniaBarbara Hoefgen1 , Marcella Rietschel1 , Manfred Ackenheil2 , Wolfgang Maier1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schizophrene Psychosen sind zu ungefähr 50 % genetisch bedingt. Die Beteiligung genetischer Faktoren konnte durch Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien nachgewiesen werden. Da sich diese genetische Komponente nicht durch den Beitrag eines einzelnen, kausalen Gens erklären lässt, werden schizophrene Psychosen den komplexen genetischen Erkrankungen mit oligo- oder polygener Vererbung und einer gleichzeitigen Beteiligung von Umweltfaktoren zugeordnet. Fortschritte der molekulargenetischen Forschung konnten erheblich zur Entschlüsselung der Ursachen schizophrener Psychosen beitragen. Mehrere Regionen auf dem menschlichen Genom sind mittlerweile identifiziert, in denen Dispositionsgene für die Erkrankung liegen. Dieser Beitrag soll eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und einen Überblick über die wichtigsten bisherigen Ergebnissen geben sowie Ziele und Ergebnisse des speziellen Projektverbunds „Molekular- und Pharmakogenetik” des Kompetenznetzes Schizophrenie vorstellen.

Summary

Genetic determination and heritability of schizophrenic disorders is evidenced by family, twin and adoption studies. It is clear from studies on different classes of relatives that the recurrence risk decreases too rapidly with increasing genetic distance from the proband for schizophrenia to be a single-gene disorder. The mode of transmission is rather like that of a complex and non-Mendelian common disorder. Progress in development of methods in molecular genetics contribute to the search for causes of the disease. Recently, several disposition genes for schizophrenia were identified. This review gives a short introduction into the theoretical background and presents the results of genetic causes of schizophrenia and the aims and results of subproject „molecular-/ pharmacogenetics” of the German Research Network on Schizophrenia.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. rer. nat. Barbara Hoefgen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Email: Barbara.Hoefgen@ukb.uni-bonn.de