Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-837851
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Notfallmedizinische Aspekte des Gefahrstoffunfalles
Einsatzkonzepte und taktische GrundsätzePublication History
Publication Date:
22 December 2004 (online)

Zusammenfassung
Notarzteinsätze nach Gefahrstoffunfällen zählen in der Regel nicht zur täglichen Arbeit von Notärzten, obwohl sie immer öfter zu bewältigen sind. Nur ein klares, strukturiertes Einsatzkonzept sichert für den Verunfallten eine optimierte medizinische Versorgung und für das Rettungspersonal, einschließlich Notarzt und endversorgendem Krankenhaus, größtmöglichen Eigenschutz.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Gefahrstoffunfällen ist der ärztliche Einsatz nach den taktischen Grundsätzen der DIII-Regel (Detektion, Identifikation, Information und Intervention) aufzubauen.
Auf Grund der Vielzahl der Gefahrstoffe sowie aus ökonomischen Bedingungen wird eine flächendeckende Bereitstellung von spezifischen Pharmaka und medizinischen Verbrauchsgütern nicht möglich sein. Die ärztliche Intervention muss sich daher in der ersten Phase der Versorgung - in unmittelbarer Nähe des Unfallortes - auf allgemeine notfallmedizinische Basismaßnahmen beschränken.
Summary
Emergency-physician-activities after accidents with hazardous material are not the daily assignment of emergency physicians, nevertheless they are more and more to master. Only a clear and structured concept of actvities guarantees an optimized medical treatment for injured people and maximized self-protection for medical task forces including emergency-physician and the final treating hospital.
Regarding to the exceptional circumstances of accidents with hazardous material the medical activities should be established to the tactical principals of DIII-rules (detection - identification - information - intervention).
Due to the large variety of hazardous materials as well as economic reasons, an exhaustive provisioning of specific pharmacon and medical goods of consumption will not be possible. Medical treatment during primary phase of intervention - espeecially close to the hot-spot - has to be restricted to general basic emergency steps.
Literatur
- 1 Mayer B. Chemische Schäden und Gefahrstoffunfall. In: G. Hempelmann, H.-A. Adams, P. Sefrin (Hrsg.). Notfallmedizin Band 3. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 1999: 392-406
- 2 Hommel G. Handbuch der gefährlichen Güter. Berlin: Springer Verlag 1997
- 3 Kühn R., Birett K. Merkblätter Gefährlicher Arbeitsstoffe. Landberg: Ecomed (105. Ergänzungslieferung) 1998
- 4 Mayer B. Organisation der medizinischen Versorgung von Gefahrstoffgeschädigten. In: Lanz R. (Hrsg.) Medizin und Management bei Katastrophen und Massenunfällen. Bern: Huber 1992
- 5 Rickli R. Checklisten des Werkärztlichen Dienstes der CIBA Werke Kaisten AG. 1994
- 6 Heinemeyer G, Fabian U. Der Vergiftungs- und Drogennotfall. Allgemeine und spezielle Maßnahmen im ärztlichen Not- und Rettungsdienst. Berlin: Ullstein Mosby 1997
Anschrift des Verfassers
MR Dr. med. Bernd Mayer
A - 8162 Passail 2
Fax: 43-3179-23 3 44 6
Email: dr.b.mayer@aon.at