psychoneuro 2004; 30(12): 667-671
DOI: 10.1055/s-2004-862341
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinik und Therapie der septisch-embolischen Herdenzephalitis

Clinical signs and therapy of septic-embolic encephalitisLukas Cepek1 , Erik Bahn2 , Hilmar Prange1
  • 1Abteilung für Neurologie, Universitätsklinik Göttingen
  • 2Abteilung für Pathologie, Universitätsklinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der septisch-embolischen Herdenzephalitis (SEH) handelt es sich um ein Krankheitsbild, das sich auf dem Boden eines septischen Allgemeingeschehens entwickelt. Die SEH entsteht in der Regel als Folgekrankheit der bakteriellen Endokarditis. Der noxiöse Prozess besteht in der ischämischen Infarzierung und gleichzeitigen bakteriellen Infektion von vorzugsweise supratentoriellen Hirnstrukturen. Bei der septisch-embolischen Herdenzephalitis dominieren von Anfang an fokale Ausfälle. Die Diagnostik erfolgt vor allem durch die Echokardiographie (transthorakal und transösophageal), Aufdeckung sonstiger septischer Streuherde, Lumbalpunktion und bildgebende Verfahren wie cCT und MRT. Die Therapie besteht initial bis zum Erhalt des Resistogramms in einer Kombination von Flucloxacillin oder Rifampicin und Ceftriaxon. Bei Vorliegen einer Kunstklappen-Endokarditis werden Ceftriaxon, Vancomycin und ein Aminoglykosid miteinander kombiniert. Der Einsatz von Heparin hat bei der septisch-embolischen Herdenzephalitis mit größter Vorsicht zu erfolgen. Die Prognose der septisch-embolischen Herdenzephalitis ist ungünstig, da in der Hälfte der Fälle der Verlauf letal endet.

Summary

The septic-embolic encephalitis (SEH) is caused by a general septic condition and bacteraemia. Often SEH occurs because of an underlying bacterial endocarditis. The process includes ischemic infarction and bacterial infection of the cerebrum mainly. Clinical signs were in most of the cases focal neurological deficits. Echocardiography (transesophageal and transthoracal), lumbar puncture and neuroradiologic imaging can support to detect the septic focus. Till the receipt of the bacterial resistance the medical treatment consists of a combination of flucloxacillin or rifampicin and ceftriaxone. In case of endocarditis on prosthetic valves therapy should be combined of ceftriaxone, vancomycin and an aminoglycosid. The use of high-dose anticoagulation is not recommended for treatment of SEH. Nearly fifty percent of patients with SEH die due to the infection or due to the complication, which is why the course of SEH is so awkwardly.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. Lukas Cepek
Abt. für NeurologieProf. Dr. Hilmar Prange
Abt. für NeurologieDr. Erik BahnAbt. für Pathologie

Universitätsklinik Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37099 Göttingen

Email: lcepek@gwdg.de