Viszeralchirurgie 2005; 40(4): 242-245
DOI: 10.1055/s-2005-836649
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der Positronenemissionstomographie für das Staging beim Ösophaguskarzinom

The Value of Positron Emission Tomography for Staging of Esophageal CancerP. Theissen1 , P. M. Schneider2 , M. Dietlein1 , A. H. Hölscher2 , H. Schicha1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Wert der Positronenemissionstomographie mit 18F-18-Fluorodesoxyglukose (FDG-PET) für das primäre Staging und das posttherapeutische Restaging beim Ösophaguskarzinom wurde in verschiedenen aktuellen Studien untersucht. Die meisten Studien vergleichen die Ergebnisse der FDG-PET mit denen der Computertomographie und/oder der endoskopischen Ultraschalluntersuchung. Die verschiedenen Autoren stimmen darin überein, dass der klinische Einsatz der FDG-PET sowohl die Identifikation von Lymphknotenmetastasen als auch die von Metastasen in anderen Organen verbessert. Eine zunehmende Zahl von Untersuchern zeigte darüber hinaus die Aussagekraft der FDG-PET für die Analyse des Ansprechens des Ösophaguskarzinoms bei neoadjuvanter Radiochemotherapie sowie für die Vorhersage des Langzeitüberlebens.

Abstract

Positron emission tomography with 18F-Florodesoxyglucose (FDG-PET) was recently evaluated by several studies for staging and posttherapeutical re-staging of esophageal cancer. Most studies compared the FDG-PET results to CT and/or endoscopic ultrasonography. The different authors agreed that the use of FDG-PET improves the identification of lymph node metastases as well as of metastases in other organs. A growing number of investigators also showed the value of FDG-PET for the response analysis after neoadjuvant or concurrent radiochemotherapy resp. the prediction of the long-term survival.

Literatur

Dr. Peter Theissen

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Klinikum der Universität zu Köln

Kerpener Str. 62

50924 Köln

Germany

Telefon: 02 21/4 78 58 56

Fax: 02 21/4 78 67 77

eMail: peter.theissen@uni-koeln.de