Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und
RechtsanwältInnen in den Bereichen Ernährung, Körpergewicht, körperliche Aktivität,
Rauchen, Stress und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Methode: Postalische Umfrage an je 350 AnwältInnen und HausärztInnen in Köln, der Rücklauf
betrug 30,7 % bei den HausärztInnen bzw. 37 % bei den AnwältInnen. Ergebnisse: Hinsichtlich Soziodemographie und Arbeitszeitbelastung stellen sich HausärztInnen
und AnwältInnen als sehr gut geeignete Vergleichsgruppen dar. HausärztInnen ernähren
sich gesünder, aber zu 70 % immer noch ungünstig im Sinne der zugrunde gelegten Nahrungsmittelliste.
Sie sind mit 32 % weniger übergewichtig als AnwältInnen; sie geben an, sich in den
Kategorien „Gymnastik, Aerobic” und „andere Bewegungsarten” öfter zu bewegen als AnwältInnen.
In beiden Gruppen finden sich ca. 20 % RaucherInnen, ÄrztInnen konsumieren jedoch
deutlich weniger Zigaretten pro Tag. Beide Gruppen fühlen sich in vergleichbarem Umfang
belastet und beansprucht, dabei geben HausärztInnen mehr Belastungsfaktoren an. HausärztInnen
konsultieren deutlich seltener andere ÄrztInnen und nehmen zu 56,7 % - ähnlich den
AnwältInnen - an Krebsfrüherkennungsmaßnahmen teil. Schlussfolgerungen: Berücksichtigt man bias-Verzerrungen im Antwortverhalten, so ist das Gesundheitsverhalten
von HausärztInnen nicht wesentlich besser als das von AnwältInnen, und keineswegs
optimal. Die Reflexion über eigene Gesundheitsverhaltensweisen und Überzeugungen diesbezüglich
ist unabdingbar für effektive und authentische Gesundheitsberatung von PatientInnen.
Gesundheitsberatung und -aufklärung kann nicht nur über kognitive Strategien vermittelt
werden. Primärprävention, Salutogenese, Psychosoziale Gesundheitskonzepte und Beratungsstrategien
sollten in Aus-, Fort- und Weiterbildung einen höheren Stellenwert erlangen, Präventionsarbeit
muss angemessen vergütet werden.
Abstract
Objective: To compare health habits of general practitioners (GPs) and lawyers concerning nutrition,
obesity, physical activity, smoking, stress and participation in screening programs.
Methods: Mail survey among 350 lawyers and physicians in Cologne, Germany; response rates
were 37 % and 30.7 % respectively (n = 121 lawyers/97 physicians). Results: GPs and lawyers are very similar in sociodemographics and working hours, thus lawyers
are an excellent control group. GPs consume healthier food, but 70 % still score too
low on the nutrition scale used. Less physicians than lawyers are obese. Physicians
indicate to exercise more in the subgroups “gymnastics” and “other activities”. In
both professions there are about 20 % smokers, but physicians smoke less cigarettes
per day. Physicians seem to be as stressed as lawyers, but they indicate more stressors.
More than half in both groups participate in screening programs, but GPs rarely consult
other physicians. Conclusions: Taking bias into account doctors' personal health habits are not really better than
those of lawyers, and they are far from a desirable level. Reflection on personal
health habits and convictions on the importance of health behavior is mandatory in
order to counsel patients effectively and authentically on their risk factors. Prevention
and health campaigns should not solely base on cognitive strategies. Primary prevention,
salutogenesis, socio-psychological concepts of health habits and beliefs and counselling
strategies must play a higher role in medical training, and prevention must be refunded
properly.
Schlüsselwörter
Gesundheitsverhalten - Hausärzte - Gesundheitsberatung - Ernährung
Key words
health behaviour - general practicioner - counselling - nutrition
Literatur
- 1
Lawlor D A, Keen S, Neal R D.
Can general practitioners influence the nation's health through a population approach
to provision of lifestyle advice?.
BJ Gen Pract.
2000;
50
455-459
- 2
Steptoe A, Doherty S, Kendrick T. et al .
Attitudes to cardiovascular health promotion among GPs and practice nurses.
Fam Pract.
1999;
16
158-163
- 3
Wells K B, Ware JE; Lewis C E.
Physicians' Practices in Counseling Patients about Health Habits.
Medical Care.
1984;
22
240-246
- 4
Lewis C E, Clancy C, Leake B. et al .
The counseling practices of internists.
Ann Intern Med.
1991;
114
54-58
- 5
Slama K, Karsenty S, Hirsch A.
Do French general practitioners change their practices and smoking behavior after
participation in a smoking cessation trial with their patients?.
Eur J Gen Pract.
1996;
12
58-61
- 6 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells - Eine Untersuchung zur Veränderung
des Ernährungsverhaltens. Dissertation, Universität Marburg, Marburg 1998
- 7 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte
Fassung FPI-R. Geänderte Fassung FPI-A1. Handanweisung, 5., erg. Aufl. Verlag für
Psychologie Dr. C.J. Hogrefe, Göttingen 1989
- 8
Friedmann U.
Vorsorge: In eigener Sache.
Arzt und Wirtschaft.
1995;
2
60
- 9
Nyman K.
The health of general practitioners. A pilot survey.
Aust Fam Physician.
1991;
20
637-641
- 10
Bland J M, Altman D G.
Multiple significance tests: the Bonferroni method.
BMJ.
1995;
310
170
- 11 Schmidt A. Gesundheitsverhalten von Hausärztinnen und Hausärzten. Eine empirische
Untersuchung. Inaugural-Dissertation, Universität Marburg, Marburg 2000
P. Kaiser
Med. Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung · Abt. Allgemeinmedizin,
Präventive und Rehabilitative Medizin
Robert-Koch-Str. 7
35037 Marburg
eMail: Kaiserin_petra@web.de