Rofo 2005; 177(6): 893-899
DOI: 10.1055/s-2005-858191
Abdomen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kontrastmittelkinetik im Mehrzeilen-Spiral-CT kann das Rektumkarzinomrezidiv nicht sicher detektieren

Contrast Media Kinetic in Multi-Slice Helical CT Cannot Detect Rectal Cancer Recurrence with CertaintyC. A. Stueckle2 , M. Koenig1 , K. F. Haegele2 , S. Adams2 , L. Heuser1
  • 1Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin des Knappschaftkrankenhauses Bochum Langendreer - Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
  • 2Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin des Marienhospitals Herne - Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Herne
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation verschiedener Dichteparameter nach Kontrastmittelgabe zur Unterscheidung zwischen Narbe und Rezidiv beim Rektumkarzinom. Material und Methoden: In die Arbeit eingeschlossen wurden 83 Patienten, die nach Operation und Bestrahlung eines Rektumkarzinoms mittels Mehrzeilen-Spiral-CT (Siemens Volume Zoom) untersucht wurden. Bei 20 Patienten wurde ein Lokalrezidiv gesichert. 63 Patienten blieben während des Untersuchungszeitraums rezidivfrei. Es wurden 75 ml Iopromid 370 mg/ml intravenös appliziert. Nach einem Delay von 65 Sekunden wurden das komplette Abdomen und das kleine Becken mit einer Kollimation von 4 × 2,5 mm und einem Tischvorschub von 12,5 mm untersucht. Die suspekte Läsion wurde in allen Schichten mittels Freihand-ROI markiert und die minimale, maximale und durchschnittliche Dichte ermittelt. Von einem Rezidiv wurde dann ausgegangen, wenn die maximale Dichte nach Kontrastmittelgabe mehr als 90 HE betrug. Zusätzlich wurde die absolute Dichtedifferenz als Differenz aus maximaler und minimaler Dichte bestimmt. Ergebnisse: Die minimalen und durchschnittlichen Dichtewerte zeigten keine großen Differenzen zwischen Patienten ohne und mit Rezidiv (minimale Dichte 13 HE ( ± 21 HE) vs. 4 HE ( ± 12 HE), p = 0,23, durchschnittliche Dichte 48 HE ( ± 17 HE) vs. 48 HE ( ± 10 HE), p = 0,52). Größere, aber nicht signifikante Unterschiede zeigten sich für die maximale Dichte und die absolute Dichtedifferenz (maximale Dichte 81 HE ( ± 24 HE) vs. 111 HE ( ± 13 HE, p = 0,02), absolute Dichtedifferenz 76 HE ( ± 31 HE) vs. 103 HE ( ± 20 HE, p = 0,06)). Unter diesen Bedingungen errechneten sich eine Sensitivität von 0,6, eine Spezifität von 0,83, ein positiver Vorhersagewert von 0,52 und eine Genauigkeit von 0,77. Schlussfolgerung: Über eine Analyse der Dichtewerte kann eine suspekte Läsion nicht als Lokalrezidiv beim Rektumkarzinom erkannt werden.

Abstract

Purpose: Evaluation of different parameters of contrast media enhancement for the differentiation between scar tissue and local recurrence of rectal cancer. Materials and Methods: We included 83 patients after operation and radiotherapy of rectal cancer. In total, 20 local recurrences were diagnosed. After administration of 75 ml Iopromide (370 mg/ml) and a delay of 65 s, the whole abdomen and pelvis were scanned in a collimation of 4 × 2.5 mm and 12.5 mm table feed per rotation. The suspected tissue was marked by the freehand ROI option in every slice and the minimum, average and maximum densities were calculated. A local recurrence was suspected if maximum density was higher than 90 HU after admission of contrast media. In addition we calculated the maximum difference of density as the difference between maximum and minimum density. Results: The minimum and average densities showed no reliable differences for patients with or without local recurrence (minimum density 4 HU ( ± 12 HU) vs. 13 HU ( ± 21 HU), P = 0.23, average density 48 HU ( ± 10 HU), vs. 48 HU ( ± 17 HU)), P = 0.52. The patients suffering from local recurrence showed higher maximum densities and a higher maximum difference than the patients without recurrence (maximum density 111 HU ( ± 13 HU) vs. 81 HU ( ± 24 HU), P = 0.02, maximum difference 103 HU ( ± 20 HU) vs. 76 HU ( ± 31 HU), P = 0.06. These differences were not significant. We calculated a sensitivity of 0.6, a specificity of 0.83, a positive predictive value of 0.52 and an accuracy of 0.77. Conclusion: It is not possible to diagnose a recurrent rectal cancer by density values alone.

Literatur

Dr. med. Christoph Alexander Stueckle

Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin Marienhospital Herne - Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Hölkeskampring 40

44625 Herne

Phone: 0 23 23/4 99-55 53

Phone: 02323/499 - 368

Email: christoph.stueckle@rub.de