Zusammenfassung
Hintergrund: Parallel zum Anstieg der Lebenserwartung in vielen westlichen Industrienationen
nimmt auch die Zahl von Krebserkrankungen deutlich zu. Ein Schwerpunkt in der
derzeitigen Krebsforschung liegt in dem Erkennen von bestimmten Persönlichkeits-
bzw. Verhaltensmustern, die die Verarbeitung von Krankheitsauswirkungen mitbestimmen.
In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Entwicklung eines
entsprechenden Fragebogeninstruments vorgestellt.
Material und Methode: In einem aus anthroposophisch orientierten Ärzten bestehenden Arbeitskreis um
Gutsch wurden 1997 insgesamt 31 Items für einen Fragebogen entwickelt, der
biografiegestaltende Persönlichkeitsmerkmale erfasst. Dieser Fragebogen wurde
sowohl einem Patientenkollektiv von 167 Tumorpatienten als auch einem Kollektiv
Gesunder nach vorheriger Aufklärung und mündlich mitgeteilter Zustimmung vorgelegt.
Im Rahmen einer Faktorenanalyse der ausgefüllten Bögen wurden unabhängige Faktoren
generiert, deren Items bei statistischer Güte (Reliabilität) und inhaltlich-theoretischer
Bedeutung zu Skalen reduziert wurden.
Ergebnisse: Aus den 31 Items wurden nach statistischer Analyse 14 Items zu Skalen verdichtet.
Die gefundenen Dimensionen können inhaltlich als 1) Lebensaufgabe und -perspektiven,
2) Beziehungs-, Empfindungsfähigkeit („Schwingungsfähigkeit”), 3) Staunen
und Ehrfurcht („Aufgeschlossenheit”) interpretiert werden. Männer hatten einen
statistisch signifikant geringeren Score für die Skala 2 und einen höheren für
die Skala 1. Hinsichtlich der Altersverteilung war ein auffälliger, aber nicht
signifikanter Abfall des Scores der Skala 2 mit zunehmendem Alter zu beobachten.
Insgesamt hatten gesunde Probanden erwartungsgemäß signifikant höhere Scores
für die Skala 1 („Lebensaufgabe und -perspektiven”) und Skala 3 („Staunen und
Ehrfurcht”).
Diskussion: Aus wissenschaftlicher Sicht ist die These einer „Krebspersönlichkeit” nicht
mehr haltbar. Die in retrospektiven Gruppenuntersuchungen oder in Einzelfällen
beschriebenen auffälligen Persönlichkeitseigenschaften sind meist geprägt
von reaktiven Befindlichkeitsänderungen und sagen nichts über prämorbide Verhaltensmuster
aus, sie sind jedoch für die Krankheitsverarbeitung und die daraus resultierenden
Lebensperspektiven von Relevanz. Mit dem vorliegenden Fragebogen steht nach dieser
ersten Untersuchung ein reliables und valides Instrument zur Erfassung solcher
Persönlichkeitsmerkmale zur Verfügung, das in weiteren Studien eingesetzt
und verbessert werden soll.
Abstract
Background: Parallel to the increase in the life expectancy in many western industrial nations,
there is also an increase in the number of cancer diseases. A priority of present
cancer research is the recognition of certain personality or behavior patterns,
which have an influence on the processing of effects of a disease. In the present
work, the results of a pilot study concerning the development of a respective
questionnaire are presented.
Material and method: In 1997, in a team consisting of Gutsch and other anthroposophically oriented
physicians, altogether 31 items for a questionnaire were developed, which are
meant to record personality traits, and which are important for biography. This
questionnaire was presented to a group of 167 tumor patients as well as a group
of healthy people after they were informed and had agreed orally. Within the
framework of a factor analysis of the completed forms, independent factors were
generated. The items of these factors were reduced to scales, with respect to
statistical quality (reliability) and significance with regard to content and
theory.
Results: After the statistical analysis, 14 out of 31 items were condensed to scales.
The dimensions, which were found, can be interpreted with regard to content as
1) aim in life and perspectives of life, 2) ability to have relations with somebody
and sensitivity (“vibration ability”), 3) astonishment and respect (“open-mindedness”).
Statistically, men showed a significantly lower score for scale 2 and a higher
for scale 1. With respect to age distribution, a striking, but not significant
decrease of the score of scale 2 could be observed with increasing age. As expected,
healthy test subjects showed significantly higher scores for scale 1 (“aim in
life and perspectives of life”) and scale 3 (“astonishment and respect”)
Discussion: From the scientific point of view, the thesis of a “cancer personality” is no
longer tenable. The striking personal traits, which were described in retrospective
group studies or in individual cases, are mostly characterized by reactive changes
of disposition and say nothing about premorbid behavior patterns. They are however
relevant for handling a disease and the perspectives of life, resulting from
this. After this first study, a reliable and valid instrument for recording such
personality traits is at hand with this questionnaire, which is intended to be
used and improved in further studies.
Schlüsselwörter
Krebserkrankungen - Verhaltensmuster - Persönlichkeitsmerkmale - anthroposophische
Medizin
Keywords
Cancer disease - behavior patterns - personality traits - anthroposophic medicine