Der Klinikarzt 2005; 34(1/02): 11-14
DOI: 10.1055/s-2005-863595
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Palliativmedizin und Interdisziplinarität - Auftrag und Wirklichkeit

Palliative Medicine and Interdisciplinary Considerations -Theory and PracticeK.E. Clemens1 , Chr. Ostgathe1 , E. Klaschik1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn, Universität Bonn (Leitung: Prof. Dr. E. Klaschik)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin hat ihren Ursprung in der modernen Hospizbewegung. Diese beruht auf einem ganzheitlichen Konzept für die Betreuung von schwer kranken und sterbenden Patienten. Im Vordergrund steht nicht die Lebensverlängerung, sondern das Erreichen der bestmöglichen Lebensqualität in der noch verbleibenden Zeit. Ein derartiges ganzheitliches Betreuungskonzept stellt vielfältige und weit reichende Anforderungen an das behandelnde Team, das zur interdisziplinären Zusammenarbeit fähig sein muss. Um dies sicherzustellen, müssen zunächst die Vertreter der involvierten Berufsgruppen über die entsprechende Haltung und Expertise verfügen. Dringend erforderlich sind daher die Verankerung der Palliativmedizin als Pflichtlehr- und -prüfungsfach in die Ausbildung von Medizinstudenten, eine intensivere Berücksichtigung der Palliativpflege in den Ausbildungsgängen pflegerischer Berufe sowie eine Vermittlung von palliativmedizinischen Basiskenntnissen inklusive Ethik und Kommunikation auch in allen anderen involvierten Berufsgruppen. Darüber hinaus darf die Forschung in der Palliativmedizin nicht weiterhin vernachlässigt werden, um eine Weiterentwicklung und Anerkennung dieser Fachdisziplin sicherzustellen. Vor dem Hintergrund, dass jeder Patient grundsätzlich ein Recht auf die bestmögliche medizinische Versorgung und Therapie hat, auch wenn eine kurative Behandlung nicht mehr möglich ist, sind sowohl die Ausweitung der klinischen Forschung als auch die deutliche Verbesserung des palliativmedizinischen Angebots ethische Verpflichtungen für unser Gesundheitssystem.

Summary

Palliative medicine arose out of the modern hospice movement. This latter is based on a holistic concept for the care of seriously ill and dying patients. The overriding aim is not the prolongation of life, but ensuring the best possible quality of life in the remaining life time of the patient. Such a holistic concept of care makes manifold and extensive demands on the care-providing team, which must be capable of interdisciplinary cooperation. To ensure this, the representatives of the professional groups involved must have the appropriate expertise. To ensure this, there is an urgent need to incorporate palliative medicine in the teaching curriculum for medical students, greater emphasis on palliative care in the training of nurses, and the teaching of palliative medical basic knowledge, including ethical aspects and communication with all other relevant occupational groups. Furthermore, research into palliative medicine must no longer be assigned to the back burner, so as to ensure the further progress and recognition of this specialty. In view of the fact that every patient has a fundamental right to the best medical care and treatment, even if a cure is no longer possible, both the expansion of clinical research and an appreciable improvement in the palliative-medical resources are obligations that have to be met by our health care system.

Literatur

  • 1 Beardsley TA. A war not won. Trends in cancer epidemiology.  Sci Am. 1994;  270 130-138
  • 2 Clark D. At the Crossroads: which direction for the hospices?.  Palliat Med. 1994;  8 1-3
  • 3 Davies E, Higginson IJ. Better palliative care for older people. A WHO collaboration project. Geneva: WHO 2004
  • 4 Doyle D. Standards und Ausbildung in der Palliativmedizin. In: Klaschik E, Nauck F, (Hrsg). Palliativmedizin heute. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1994
  • 5 Hartenstein R. Palliativmedizin aus der Sicht des Internisten. In: Klaschik E, Nauck F (Hrsg). Palliativmedizin - Bestandteil interdisziplinären Handelns. Frankfurt am Main: pmi Verlag 1996
  • 6 Klaschik E. Palliativmedizin. In: Husebö S, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2003: 1-35
  • 7 Klaschik E, Nauck F. Erfahrungen einer Palliativstation.  Dtsch Ärztebl. 1993;  90 3226-3230
  • 8 Meredith C, Symonds P, Webster L. et al. . Information needs of cancer patients in West Scotland: cross sectional survey of patients view.  BMJ. 1996;  313 724-726
  • 9 Sabatowski R, Radbruch L, Müller M. et al. .Hospiz und Palliativführer 2004. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Neu-Isenburg: MediMedia 2004
  • 10 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F. et al. . Hospiz- und Palliativführer 2004.  Z Palliativmed. 2004;  5 2-5
  • 11 Statistisches Bundesamt. Todesursachen 2000
  • 12 Stjernswärd J, Teoh N. Palliative care - a WHO priority.  Palliat Med. 1990;  4 71-72
  • 13 Twycross R. Terminal care of cancer patients: hospice and home care. In: Bonica JJ (ed). The Management of Pain. Philadelphia London: Lea & Febiger 1990
  • 14 Zech D. Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland. In: Klaschik E, Nauck F (Hrsg) Palliativmedizin heute. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1994: 85-102

Anschrift für die Verfasser

Dr. Katri Elina Clemens

Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Malteser Krankenhaus Bonn

Von-Hompesch-Str. 11

53123 Bonn

    >