Der Klinikarzt 2005; 34(3): 73-78
DOI: 10.1055/s-2005-865192
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interdisziplinär und multiprofessionell im besten Sinn - Erste interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz in Deutschland

Interdisciplinary and Multiprofessional in Every Meaning - First Interdisciplinary Pediatric Pain Outpatients' Departement in GermanyS. Schürmann1 , U. Damschen1 , M. Dobe1 , J. Berrang1 , Chr. Wamsler1 , A. Ströhlein1 , W. Henkel1 , A. Menke1 , G. Baumhöfner1 , U. Elsner1 , B. Zernikow1
  • 1Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin (IKP), Vestische Kinder und Jugendklinik Datteln, Univ. Witten/Herdecke(Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. B. Zernikow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Schmerzen bei Kindern nehmen an Häufigkeit zu. Über 200000 Kinder in Deutschland leiden allein an therapierefraktären Migräneanfällen. Aber auch funktionelle Bauchschmerzen, chronische Tumorschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie psychosomatische Schmerzerkrankungen wie das Fibromyalgiesyndrom und somatoforme Schmerzstörungen stellen die behandelnden Kinderärzte oft vor unlösbare Aufgaben, da sie nur in einem multiprofessionellen Team erfolgreich behandelt werden können. Im Oktober 2002 wurde mithilfe gemeinnütziger Stiftungen die erste deutsche interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik - Universität Witten/Herdecke eröffnet. Hier arbeiten Kinderärzte, Kinderpsychologen, Kinderkrankenschwestern und andere Berufsgruppen zusammen, um Kindern mit Schmerzen oder lebensverkürzenden Erkrankungen zu helfen. Zusätzlich zur Sprechstunde gibt es ambulante Schmerztherapiegruppen, in besonders schwer wiegenden Fällen mit stark chronifizierten Schmerzen steht eine umfassende interdisziplinäre Betreuung auf der psychosomatischen Schmerzstation zur Verfügung. Erste Auswertungen der Initiative zeigen viel versprechende Ergebnisse. Auch auf dem Gebiet der Laienschulung, Fortbildung, der palliativen Schmerztherapie und wissenschaftlichen Arbeit sind erste Erfolge zu verbuchen.

Summary

The frequency of pediatric chronic pain is increasing. In Gemany, more than 200000 children suffer from recurrent migraine resistant to treatment. Recurrent abdominal pain, chronic tumor pain, pain in muscles and joints as well as psychosomatic pain disorders such as fibromyalgia are an almost unsolvable problem for the GP (general practitioner). In these cases, successful treatment can only be sufficiently realized by a multi-professional health team. The first German interdisciplinary pediatric pain out-patients' department was founded in October 2002 with the financial help of a non-profit organisation. It is located at the Children's Hospital Datteln, University of Witten/Herdecke. Pediatricians, child psychologists, pediatric nurses and other health-care professionals are working together to help children with chronic pain and life-limiting diseases. In addition, cognitive-behavioral group therapies are offered. A comprehensive inpatient treatment is possible for children and adolescents with a highly disabling pain disorder on our specialized psychosomatic pain ward. First evaluations show promising results. Considerable success could be accomplished in the field of trainings for laypersons and professionals, palliative pain therapy and scientific work.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. B. Zernikow

Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin (IKP)

Interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Universität Witten/Herdecke

Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5

45711 Datteln