Zusammenfassung
Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird ein Klassifikationssystem zur Verfügung
gestellt, das länder- und fachübergreifend in einheitlicher Sprache zur Beschreibung
der funktionalen Gesundheit, deren Beeinträchtigung und der relevanten Kontextfaktoren
einer Person angewendet werden kann. Die theoretischen Annahmen, die dieser Klassifikation
zugrunde liegen, orientieren sich an einem biopsychosozialen Modellverständnis von
Gesundheit und Beeinträchtigung, das in den Rehabilitationswissenschaften allgemein
akzeptiert wird. Zur praxisorientierten Anwendung dieser Klassifikation gibt die WHO
jedoch keine Empfehlung ab. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Probleme,
die bei einer praxisorientierten Anwendung der ICF entstehen, skizziert. Im Weiteren
wird am Beispiel einer psychiatrischen Rehabilitationseinrichtung ein Vorschlag unterbreitet,
in welcher Weise die ICF im Rahmen eines umfassenden Rehabilitationsmanagements genutzt
werden könnte. Hierbei wird auf das Rehab-Cycle-Modell von Stucki et al. zurückgegriffen.
Das Modell beschreibt eine nachvollziehbare Abfolge von Teilschritten, die einer patientenzentrierten
Problemanalyse, der Interventionsplanung und der Ergebnisevaluation dienen. Die ICF
wird im Rahmen dieses Modells als Systematik für die Problemanalyse verwendet, an
der sich die Interventionsplanung orientiert. An einem Fallbeispiel aus dem rehabilitativen
Alltag wird das Vorgehen skizziert. Als Resümee wird dargestellt, dass die einheitliche
Sprachregelung mit Anwendung der ICF in einem multiprofessionellen Team die Verständigung
über rehabilitationsrelevante Ansatzpunkte erleichtern und die Entwicklung eines abgestimmten
multimodalen Vorgehens in der Rehabilitation von psychisch erkrankten und behinderten
Menschen begünstigen kann.
Abstract
The WHO Classification of Functioning, Disability and Health enables the description
of functional health, disability and impairment on an international and interdisciplinary
level in a common language. The fundamental underlying assumption of this Classification,
which is orientated around a bio-psycho-social model of health and impairment, has
been accepted by rehabilitation scientists in general. Unfortunately, the WHO does
not make any recommendations as to how this classification could be applied in practice.
In this article, various problems are outlined which could occur when the ICF is applied.
Furthermore an example from a psychiatric rehabilitation institution illustrates the
way the ICF could serve as an instrument for an extensive rehabilitation management
programme. Here, Stucki's use will be made of Rehab-Cycle model. This describes a
comprehensive sequence of steps which help analyse the patients problems from a patient-centred
standpoint, to set up a schedule for treatment and to evaluate the results. Within
Stucki's model the ICF is used as a system to analyse problems upon which intervention
can be set. This method is illustrated with an example from a rehabilitation case.
Summarizing, it is pointed out that through easier communication (as a result of the
ICF) interdisciplinary productivity and efficiency will increase. On this basis it
is possible to achieve a more comprehensive multimodal approach in the treatment of
people suffering from psychic impairments or disability.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) - interdisziplinäre Zusammenarbeit - psychische Störungen
Key words
Medical rehabilitation - International Classification of Functioning, Disability and
Health (ICF) - interprofessional relations - mental disease
Literatur
1
Bellach B M, Knopf H, Thefeld W.
Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.
Gesundheitswesen.
1998;
60
59-68
2
Wittchen H U, Müller N, Storz S.
Psychische Störungen: Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge
mit körperlichen Erkrankungen.
Gesundheitswesen.
1998;
60
95-101
3
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshleman S, Wittchen H U,
Kendler K S.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States: Results from the National Comorbidity Survey.
Arch Gen Psych.
1994;
51
8-19
4
Lin E, Goering P N, Lesage A, Streiner D L.
Epidemiologic assessment of overmet need in mental health care.
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology.
1997;
32
355-362
5 Andrews G, Hall W, Teesson M, Henderson S. The mental health of Australians: National
Survey of Mental Health and Wellbeing Report 2. Canberra; Commonwealth Mental Health
Branch 1999
6
Rössler W, Salize J, Knapp M.
Die Kosten der Schizophrenie.
Fortschr Neurol Psychiat.
1998;
66
496-504
7 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie - eine Erkrankung wird entschlüsselt. München;
Beck 2000
8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Rehabilitation psychisch Kranker
und Behinderter - RPK-Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main; BAR 2000
9
Gerke U.
Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke und Behinderte (RPKs) - gegenwärtiges
Leistungsangebot nach erfolgreich abgeschlossener Erprobungsphase.
Rehabilitation.
1994;
33
13-20
10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Arbeitshilfe für die Rehabilitation
und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. Frankfurt/Main; BAR 2001
11
Zubin J, Spring B.
Vulnerability - a new view of schizophrenia.
J Abnorm Psychol.
1977;
86
103-126
12
Nuechterlein K H, Dawson M E, Gitlin M, Ventura J, Snyder K S, Yee C M, Mintz J.
Developmental processes in schizophrenia disorders: Longitudinal studie of vulnerability
and stress.
Schizophrenia bulletin.
1992;
18
387-425
13 Liberman R R.
Coping and competence as protective factors in vulnerability - stress model of schizophrenia. In: Goldstein MJ, Hand J, Hahlweg K (eds) Treatment of schizophrenia - Family assessment
and intervention. Berlin; Springer 1986: 201-215
14 Rey R E, Bailer J (Hrsg). Prognose und Verlauf ersthospitalisierter Schizophrener. Frankfurt/Main;
Lang 1996
15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg). Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. überarb. Aufl. Bern;
Huber 1994
16 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability
and Health. Genf; WHO 2002 - auch verfügbar unter www.who.intclassificationicf
17 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) .Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Köln; DIMDI
2004 - auch verfügbar unter www.dimdi.de
18 Matthesius R G, Jochheim K A, Barolin S, Heinz C (Hrsg). ICIDH International Classification
of Impairments, Disabilities, and Handicaps .Teil 1: Die ICIDH - Bedeutung und Perspektiven;
Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen.
Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Krankheit, übersetzt von
Matthesius RG (2. neu überarb. Aufl.). Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1995
19
Schuntermann M F.
Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Deutsche Rentenversicherung.
2003;
(1 - 2)
52-59
20 Ewert T, Cieza A, Stucki G.
ICF Core-Set Entwicklung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitssystem” vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften
2003
40
64-65
21
Rentsch H P.
Umsetzung der „International Classification of Functioning, Disability and Health”
(ICF) in die Alltagspraxis der Neurorehabilitation. Ein interdisziplinäres Projekt
am Kantonsspital Luzern.
Neurologie und Rehabilitation.
2001;
7
171-178
22
Frommelt P, Grötzbach H.
Zur Kodierung mit der ICF - Einige Herangehensweisen.
Schauflinger-ICF-Brief.
2004;
(5)
2-5
, - auch verfügbar unter www.ICF-Schaufling.de
23 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin; Springer 1984
24 Grundmann J. Entwicklung eines core-set auf Basis der Internationalen Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation
für den Bereich der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (RPK) von psychisch erkrankten
und behinderten Menschen. BAG-RPK Jahresschriftenreihe 2005, im Druck
25 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychiatrie. Stuttgart; Hippokrates 1996
26 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen;
Beltz Test 1995
27 Bäumle G. Farb-Wort-Interferenztest (FWIT). Göttingen; Hogrefe 1985
28 Janke W, Erdmann G, Kallus K W. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen;
Hogrefe 1995
29 Stucki G, Sangha O.
Principles of rehabilitation. In: Klippel JH, Dieppe PA (eds) Rheumatology. 2. Aufl. London, England; Mosby 1998:
11.1-11.14
30
Steiner A W, Ryser L, Huber E, Uebelhart D, Aeschlimann A, Stucki G.
Use of the ICF model as a clinical problem-solving tool in physical therapy and rehabilitation.
Medicine Physical Therapy.
2002;
82
1098-1107
31 Süllwold L, Herrlicher J. Frankfurter Befindlichkeitsskala (FBS) für schizophrene
Erkrankte. Berlin; Springer 1987
Jörg Grundmann
Am Latterbach 13
86971 Peiting - Herzogsägmühle
Email: j.grundmann@herzogsaegmuehle.de