RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2005; 34(6): XII
DOI: 10.1055/s-2005-871806
DOI: 10.1055/s-2005-871806
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
NSAR-Therapie - Magenschutz mit Protonenpumpenhemmern
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2005 (online)
Aufgrund ihrer unerwünschten, vor allem gastrointestinalen Begleiteffekte ist der Einsatz nichtsteroidaler Antirheumatika mitunter problematisch. Um das Risiko zu senken, hält Prof. W. Beil, Hannover, während ihrer Einnahme einen effektiven Magenschutz vor allem bei Risikopatienten für unerlässlich. Prinzipiell eignet sich zur Gastroprotektion sowohl die zusätzliche Einnahme eines Protonenpumpenhemmers (PPI) oder Misoprostol als auch der Austausch des nichtsteroidalen Antirheumatikums durch einen selektiven Hemmer der Cyclooxygenase 2 (COX-2-Hemmer, Coxib).
Literatur
- 1
Chan .
et al..
N Engl J Med.
2002;
347 (26)
2104-2110
MissingFormLabel
- 1
Hartmann .
et al..
Eur Clin Pharmacol.
2000;
56:6-7
A16
MissingFormLabel
- 1
Regula .
et al..
Gut.
2001;
49 (suppl III)
A1229
MissingFormLabel
- 1
Schulz .
et al..
Gastroenterology.
2000;
118:(4)(suppl II)
A1304
MissingFormLabel
- 1
Solomon .
et al..
N Engl J Med.
2005;
352
1071-1080
MissingFormLabel
- 1
Steinijans .
et al..
1997;
15
77-96
MissingFormLabel
- 1
Stupnicki .
et al..
Digestion .
2003;
68
198-208
MissingFormLabel