psychoneuro 2005; 31(7/08): 388-391
DOI: 10.1055/s-2005-915995
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychogene Bewegungsstörungen

Psychogenic Movement DisordersHermann Ebel1 , Christian Algermissen1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik des Klinikums Ludwigsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In neurologischen Kliniken weisen 2-25 % der Patienten psychogene Bewegungsstörungen auf.

Die Gefahr, solche Patienten fälschlich als neurologisch krank einzuordnen, ist vergleichbar dem Risiko, eine organische Erkrankung als psychogen fehl zu diagnostizieren. Die Diagnose muss auf erprobten neurologischen Kriterien beruhen. Alle Patienten sollten bezüglich psychiatrischer Symptome untersucht werden, da zwei Drittel von ihnen auch unter einer psychischen Störung leiden. Ein integrativer Ansatz, der sowohl Neurologen als auch Psychiater einbezieht, ist die effektivste Methode zur vollständigen diagnostischen Abklärung. Heute stehen mehrere effektive Therapieansätze zur Verfügung wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie und Biofeedback-Behandlung. Allerdings ist selbst mit gezielter Behandlung die Prognose nicht bei allen Patienten günstig.

Summary

From 2-25 % of the patients in neurological departments suffer from psychogenic movement disorders. The risk of erroneously diagnosing such patients as being neurologically ill is comparable with that of misdiagnosing an organic disease as psychogenic. The diagnosis must be based on tried and tested neurological criteria. All patients should be screened for psychiatric symptoms, since two-thirds will also have psychiatric comorbidity. The most effective method of achieving a complete diagnostic evaluation is an integrative approach that includes both neurologists and psychiatrists. A reliable diagnosis is important, in particular since a variety of effective therapeutic approaches are available, such as cognitive behavioural therapy and biofeedback. However, even with appropriate treatment, not all patients have a good prognosis.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Hermann Ebel

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik des Klinikums Ludwigsburg

Posilipostr. 4

71640 Ludwigsburg

eMail: Hermann.Ebel@kliniken-lb.de