Zusammenfassung
Hintergrund: Leichte bis mittelschwere Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen des
Menschen. Die Lichttherapie zur Behandlung saisonal abhängiger Depressionen (SAD)
gilt als gut untersucht, während sie bei den nicht saisonalen Depressionen noch nicht
als ausreichend belegt gilt.
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Anwendungsbeobachtung war die Überprüfung der Wirksamkeit der
Lichttherapie während eines dreiwöchigen Klinikaufenthaltes bei nicht saisonal gebundenen
Depressionen (nicht-SAD) bei Patientinnen der Modellabteilung für Naturheilkunde der
Klinik Blankenstein.
Methoden: In einer dreiarmigen prospektiven Beobachtungsstudie wurden 163 Patientinnen in den
Therapiearmen Standardtherapie, Lichttherapie sowie Johanniskraut und Lichttherapie
behandelt. Outcome-Parameter waren die Befindlichkeit, gemessen mit der Befindlichkeitsskala
nach Zeersen (Bf-S), und die Lebensqualität, gemessen mit dem Herdecker Lebensqualitätsfragebogen
(HLQ) jeweils bei Behandlungsbeginn und Behandlungsende, sowie tägliche Messung der
Befindlichkeit, gemessen mit einer visuellen Analogskala (VAS).
Ergebnisse: Die Effektstärken (ES) für die Veränderung von Lebensqualität und Befindlichkeit
nach der Behandlung lagen in allen Therapiegruppen im mittleren bis hohen Effektstärkenbereich.
Vor allem in der Lebensqualität konnten deutlichere Effekte (ES = 1,21) in den Therapiegruppen,
die mit Lichttherapie bzw. mit Johanniskraut und Lichttherapie behandelt wurden, beobachtet
werden als in der Standardtherapiegruppe (ES = 0,93). Ein Unterschied zwischen den
Therapiegruppen, die mit Lichttherapie bzw. mit Johanniskraut und Lichttherapie behandelt
wurden, konnte nicht beobachtet werden. In der Beurteilung der Befindlichkeit konnten
keine eindeutigen Schlüsse gezogen werden, da hier ähnliche Verläufe zwischen Standardtherapie
und Johanniskraut und Lichttherapie beobachtet werden konnten.
Schlussfolgerungen: Im Hinblick auf die gemessenen Lebensqualitätsveränderungen konnte ein positiver
Einfluss der Lichttherapie gegenüber der Standardtherapie beobachtet werden. Die gefundenen
Ergebnisse müssen es aber noch offen lassen, inwieweit Lichttherapie auch bei nicht
saisonal gebundenen Depressionen wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Weitere Studien
sollten aufgrund der in dieser Studie gemachten Erfahrungen künftig besonders darauf
ausgerichtet sein, adäquate, d.h. dem jeweiligen Patientengut angemessene Einschlusskriterien
zu definieren, geeignete Messinstrumente einzusetzen und homogene Gruppen zu definieren,
um die Ursachen für die in dieser Studie nicht konsistenten Werte zwischen Befindlichkeit
und Lebensqualität zu vermeiden.
Abstract
Bac kground: The effectiveness of bright light therapy in treatment of winter depression has been
examined quite well in comparison to the treatment in mild and medium non-seasonal
depressions.
Aim: The aim of this observational study was to investigate the effectiveness of bright
light therapy (BLT) in a three-week in-patient-treatment of women at the department
of naturopathy at the Blankenstein Hospital, Hattingen.
Methods: In a prospective observation-study 163 female patients were treated with standardtherapy,
BLT and St John's wort (hypericum) + BLT. The outcome-parameter were quality of life
(QoL) measured with the Herdecker Lebensqualitätsfragebogen (HLQ) and mood measured
with the Befindlichkeitsskala nach Zeersen (Bf-S) at the times hospitalisation and
discharge. Additionally a daily measurement of mood with a visual-analogue-scale was
carried out.
Results: Effect sizes (ES) for patients QoL and mood ranged from moderate to very high in
all groups. Especially in QoL high effect sizes were observed (ES = 1,21) in the groups
with application of BLT and hypericum + BLT, whereas standardtherapy only had ES of
0,93. Outcome differences concerning QoL in the groups with BLT and hypericum + BLT
were not observed. Regarding patients mood, the results tend to be ambiguous showing
parallel effects between standardtherapy and hypericum + BLT.
Conclusions: Regarding the QoL a positive influence of BLT compared to standardtherapy has been
observed. These results however do not allow the conclusion, that BLT is effective
also in non-seasonal depressions. Further studies should concentrate on defining homogeneous
group and on using an adequate questionnaire. So, the non-consistent effects between
patients QoL and mood in this study become understandable.
Schlüsselwörter
Lichttherapie - Johanniskraut - Depression - Lebensqualität - nicht saisonale Depression
- Anwendungsbeobachtung
Keywords
Bright light therapy - St John's wort - depressive disorder - quality of life - non-seasonal
depressive disorder - winter depression - seasonal affective disorder - observational
study