Erfahrungsheilkunde 2005; 54(12): 780-786
DOI: 10.1055/s-2005-918035
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Verhalten und Motivation von Patienten der Komplementärmedizin

Sabine Köntopp
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2005 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die sich mit der Nutzung der Komplementärmedizin unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzt. Nach einer Kurzdarstellung des Forschungsstandes wird aufgezeigt, dass komplementärmedizinische Patienten nicht - wie bislang angenommen - als homogene Nutzergruppe verstanden werden sollten, sondern unterschiedlichen Nutzertypen zugeordnet werden können. Anhand einer quantitativen Studie (Stichprobe n = 307) können drei Nutzertypen klassifiziert und beschrieben werden, nämlich Ergänzungsnutzer, Wechselnutzer und Ersatznutzer. Es kann gezeigt werden, dass sich diese in ihren Überzeugungen, Motivationen und gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen unterscheiden. In der Diskussion wird erläutert, wie die gewonnenen Erkenntnisse eingesetzt werden können, um in der täglichen therapeutischen Arbeit Anwendung zu finden und um die individuellen Ressourcen der Patienten für Gesundheitsvorsorge und Prävention prognostizieren zu können.

Abstract

This paper introduces an analysis of the use of complementary and alternative medicine (CAM) from a social scientist's point of view. It is argued that the common assumption of a homogenous group of users of CAM cannot be maintained, if psychological and sociological aspects are accounted for. Rather, should we assume heterogenous groups of CAM users which can be distinguished based on their health beliefs, motives and health behaviour. Based on a survey of 307 patients having undergone CAM treatment three distinct types of users could be found: supplementary users, alternation users and substitution users. The discussion highlights how the results can be utilized in everyday therapeutical practice and to forecast patient specific resources for health care and prevention measures.

Literatur

  • 01 Andritzky W. Unkonventionelle Heilweisen an psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen in Deutschland.  Das Gesundheitswesen. 1996;  58 21-30
  • 02 Andritzky W. Bekanntheit, Bewertung und Nutzung unkonventioneller Heilweisen.  Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren. 1997;  38 631-641
  • 03 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen; dgvt-Verlag 1997
  • 04 Berger D P, Obrist R, Obrecht J P. Tumorpatient und Paramedizin.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 1989;  114 323-330
  • 05 Bühring M. Naturheilkunde. Grundlagen, Anwendungen, Ziele. München; Beck 1997
  • 06 EMNID .Medizin der Zukunft. Bericht zur Untersuchung. Bielefeld; Eigendruck 1995
  • 07 Faltermaier T, Kühnlein I. Gesundheit im Alltag: Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa; 1998
  • 08 Fisher P, Ward A. Medicine in Europe: Complementary medicine in Europe.  British Medical Journal. 1994;  309 107-111
  • 09 Institut für Demoskopie Allensbach .Naturheilmittel 2002. Allenbacher Archiv lfd-Umfrage 7016 2002
  • 10 Jütte R. Von der Alternativen zur Komplementären Medizin.  Erfahrungsheilkunde. 2002;  51 59-64
  • 11 Kirkcaldy B, Furnham A, Trimpop R, Knobloch J. Akzeptanz und Skepsis: Einstellungen und Verhalten von Patienten der Alternativ- und Schulmedizin.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2001;  9 57-66
  • 12 Köntopp S. Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie. Empirie. Prognose. Essen; KVC 2004
  • 13 Nagel G A. Spannungsfeld akademische Medizin - Alternativmedizin.  Schweizerische Rundschau für Medizin (PRAXIS). 1998;  87 942-948
  • 14 O'Callaghan F V, Jordan N. Postmodern values, attitudes and the use of complementary medicine.  Complementary Therapies in Medicine. 2003;  11 28-32
  • 15 Hrsg.. Robert-Koch-Institut .Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 9 Berlin; Verlag Robert-Koch-Institut 2002
  • 16 Schär A. Schulmedizin oder Komplementärmedizin: Nach welchen Kriterien entscheiden sich die Patientinnen und Patienten?.  Schweizerische Medizinische Wochenschrift. 1994;  Supplementum 62: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung  18-27
  • 17 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 18 Sharma U. Complementary medicine today. Practitioners and patients. London; Tavistock & Routledge 1992
  • 19 Vincent C, Furnham A. Complementary Medicine: a research perspective. Chichester; Wiley 1997
  • 20 Ziegler R. Was ist Alternativ-/Komplementärmedizin?. http://www:vrzverlag.com/esoterik/wasistes.html 12.10.1998

Korrespondenzadresse

Dr. Sabine Köntopp

Eggmühlerstr. 30

80993 München

Email: sk@koentopp.com

    >