ZFA (Stuttgart) 2005; 81(12): 565-570
DOI: 10.1055/s-2005-918161
Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was muss beim Datenmanagement bei einer klinischen Studie beachtet werden? - Gute Forschungspraxis in der Allgemeinmedizin - am Beispiel der PRoMPT-Studie

Considerations of Data Management in Clinical Trials - Good Clinical Practice in General Practice Research - The PRoMPT-ProjectH. Wendt-Hermainski1 , M. Peitz1 , M. Torge1 , M. Beyer1 , F. M. Gerlach1 , J. Gensichen1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Arbeitsbereich Chronic Care und Versorgungsforschung, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2005 (online)

Zusammenfassung

An die Qualität von Studien in der Allgemeinmedizin werden steigende Anforderungen gestellt. Im folgenden Artikel wird die praktische Durchführung einer klinischen Studie am Beispiel der Studie „Hausarztpraxisbasiertes Case Management zur Behandlung von Patienten mit Major Depression” beschrieben. Es wird ein Datenmanagement-Konzept vorgestellt, das alle Prozesse von der Datenerhebung, der Datenhaltung und der Daten- und Projektdokumentation beschreibt. Weiterhin werden anhand der Studie einige Prinzipien der guten klinischen Praxis, sowie ethische und aus dem Datenschutz resultierende Grundanforderungen näher erläutert. Der Aufsatz richtet sich vor allem an erstmals in der Forschung tätige Allgemeinärzte und will zusammenhängend einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen an methodisch hochwertige Studien in der Allgemeinmedizin geben. Die in diesem Artikel erläuterten Grundsätze können exemplarisch auch auf andere Forschungsvorhaben übertragen werden.

Abstract

There are increasing requirements for high-quality clinical trials in general practice. The article describes the practical problems and solutions of such a clinical trial, with the example of the study “primary care monitoring for depressive patients trial” (PRoMPT). We present the principles of ensuring good clinical practice (GCP), the concept of data management, and describe the processes of data collection, data storage and verification, and project documentation. Problems of GCP are closely linked to ethical and privacy requirements. The article is primarily directed to GPs with research interests, who are only starting their scientific experience and want to get an overview about requirements of high-quality trials and the GCP respecting ethical and privacy concerns. Readers should be capable to transfer the principles and some of the solutions to their own project.

Literatur

  • 1 Antes G, Dreier G, Encke A. et al . Klinische Studien: Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 1938
  • 2 ICH Harmonised Tripartite Guideline: Guideline for Good Clinical Practice. E6/International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceutical Human Use (ICH E6, 1 May 1996)
  • 3 International Conference on Harmonisation (ICH).  www.ich.org, 6.10.2005
  • 4 Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki .Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. In: Handbuch der Deklarationen, Erklärungen und Entschließungen. Deutsche Fassung 2001/2002
  • 5 Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (2004). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 5. August 2004
  • 6 Devitz H von. Protokolle der 22. Jahresversammlung des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 19./20. November in Berlin.  www.ak-med-ethik-komm.de/, 04.08
  • 7 Chenot J-F, Heidenreich R. Die Rolle der Ethik-Kommissionen bei hausärztlichen Forschungsprojekten.  ZfA. 2004;  80 279-281
  • 8 .Informationen über die Arbeitsgemeinschaft der Koordinierungszentren Klinischer Studien.  www.kks-info.de, 6.10.2005
  • 9 Löwe B, Gräfe K, Zipfel S. et al . Diagnosing ICD-10 Depressive episodes: Superior criterion validity of the patient health questionnaire.  Psychotherapy and Psychosomatic. 2004;  73 386-390
  • 10 Simon G, Ormel J. Health care costs associated with depression and anxiety disorders in primary care.  Archives General Psychiatry. 1995;  52 850-856
  • 11 Bermejo I, Lohmann A, Härter M. Versorgung depressiver Patienten in der hausärztlichen Praxis.  ZfA. 2001;  77 554-561
  • 12 Gensichen J, Beyer M, Schwäbe N. et al . Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management - Ein BMBF-Projekt.  ZfA. 2004;  80 507-511
  • 13 Gensichen J, Torge M, Peitz M. et al . Case Management for the treatment of patients with major depression in general practices - rationale, design and conduct of a cluster randomized controlled trial - PRoMPT (PRimary care Monitoring for depressive Patient's Trial) [ISRCTN 66386086] - Study protocol.  BMC Public Health. 2005;  5 101
  • 14 Campbell M K, Grimshaw J, Steen N. Sample size calculations for cluster randomised trials. Changing Professional Practice in Europe Group (EU BIOMED II Concerted Action).  J Health Serv Res Pol. 2000;  5 12-16
  • 15 Der hessische Datenschutzbeauftragte.  www.datenschutz.hessen.de/, 04

1 Zuletzt geändert von der Generalversammlung des Weltärztebundes in Edinburg, 2002.

2 Standard Operating Procedures

3 Derartige Systeme sind relativ kostspielig und nur für standardisierte Bögen ohne zahlreiche Freitextangaben verwendbar. Bei einer großen Zahl von Bögen können sie allerdings eine bedeutende Arbeitsersparnis darstellen, zumal sie die eingelesenen Daten direkt an das Statistikprogramm übergeben können.

4 Und übrigens auch: Redlichkeit in der Verwertung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse (worauf hier nicht weiter eingegangen wird, vgl. aber http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Dipl. Inf. H. Wendt-Hermainski

Institut für Allgemeinmedizin · Arbeitsbereich Chronic Care und Versorgungsforschung · Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: wendt-hermainski@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

    >