psychoneuro 2005; 31(9): 441-444
DOI: 10.1055/s-2005-919172
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postpartale Psychosen

Postpartum psychosesMichael Grube1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst, Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Oktober 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Postpartale Psychosen imponieren durch heterogene und atypische psychopathologische Bilder. Die nosologische Zuordnung zu einer in sich geschlossenen Krankheitsentität misslingt. Statt dessen können - geordnet nach Häufigkeit - affektive, schizoaffektive, schizophreniforme, schizophrene und organische postpartale Psychosen beobachtet werden, mit einer Gesamtprävalenzrate von ein bis zwei Promille. Sie stellen damit die seltensten postpartalen psychiatrischen Störungen dar. Auch ihre Ätiologie ist heterogen: neben hormonell-neurobiologischen Faktoren sind epidemiologisch-soziale und gynäkologische Einflüsse von Bedeutung. Gemeinsames Kernsymptom aller postpartaler Psychosemanifestationen ist die Beziehungsstörung zum Kind, die zu seltenen, dann aber oft schwerwiegenden Gefährdungen des Kindes bis zum erweiterten Suizid und Infantizid führen kann. Demzufolge ist eine frühzeitige Diagnosestellung und eine stationäre am psychopathologischen Prägnanztyp orientierte Behandlung - nach Möglichkeit in einer Mutter-Kind Einheit - erforderlich, bei der die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit nach Abklingen der postpartalen psychotischen Symptomatik festgestellt werden kann. Insgesamt ist der Verlauf postpartaler Psychosen eher positiv, insbesondere dann, wenn medikamentöse rezidivprophylaktische Maßnahmen ergriffen werden und eine kontinuierliche ambulante Weiterbehandlung etabliert werden kann. Bei anamnestisch abgelaufener postpartaler Psychose kann sogar nach erneuter Entbindung an eine prophylaktische medikamentöse Intervention gedacht werden; hier sollte jedoch eine Abwägung gegenüber dem dann manchmal erforderlichen Abstillen vorgenommen werden.

Summary

Postpartum psychoses show heterogeneous and atypical psychopathology. They cannot be easily classified as one nosological entity: according to their frequency the most common manifestations of postpartum psychoses are affective psychotic disorders, schizoaffective disorders, schizophreniform psychotic disorders, schizophrenia and organic psychotic disorders. The prevalence rate of all types of postpartum psychoses is 1 to 2 out of 1000. Concerning the aetiology and the precipitating factors of postpartum psychoses numerous variables are discussed: changing hormone levels, and neurobiological, epidemiological, social, and gynaecological factors as well. An important and the most common symptom of all types of postpartum psychoses is the disturbed mother-child relationship. Although rare phenomena, maternal aggression, infanticidal thoughts, and infanticidal behaviour represent severe manifestations of the disturbed mother-child relationship. Early detection and consequent therapy of this possibly dangerous behaviour is essential. Inpatient treatment is required and has to be established as soon as possible. If the inpatient treatment takes place on a mother-child unit subsequent to remission of the psychotic symptoms, assessment of the mother's parenting abilities is also necessary. In general the course and outcome of postpartum psychoses is positive. Maintaining neuroleptic medication or prescription of mood stabilizers can reduce the risk of relapse; consequent outpatient treatment is required. After the next parturition the recommendation of a prophylactic medication may be helpful if a known history of postpartum psychoses exists. In these cases ablactation has to be considered according to the type and dosage of the medication taken.

Literatur

Kontaktadresse:

Dr. med. Michael Grube

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst

Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt

Gotenstraße 6-8

65929 Frankfurt

eMail: michael.grube@skfh.de