Der Klinikarzt 2005; 34(10): X
DOI: 10.1055/s-2005-919757
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein klinisches Problem - Neuromuskuläre Restblockaden vermeiden

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

 

Muskelrelaxanzien sind ein wichtiger und regelmäßiger Bestandteil von Allgemeinanästhesien [4]. Sie ermöglichen eine rasche und atraumatische endotracheale Intubation [13] und verbessern die Operationsbedingungen, weil sie unwillkürliche Bewegungen anästhesierter Patienten sicher vermeiden. Andererseits sind neuromuskuläre Restblockaden nach Allgemeinanästhesien eine wesentliche Komplikation, von der nach einigen Studien rund 30% aller relaxierten Patienten bei Eintreffen im Aufwachraum noch betroffen sind [7],[12],[15]

Zumindest dann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, erhöhen Restblockaden das Risiko für Muskelschwäche und Hypoventilation [8] sowie für Schluckstörungen und Aspiration [9]. So können sie postoperative Atemwegserkrankungen und im schlimmsten Fall Pneumonien verursachen - insbesondere bei alten Patienten nach Oberbaucheingriffen [3]. Daher verwundert es nicht, dass neuromuskuläre Restblockaden als vitale Bedrohung unserer Patienten gelten [11] und Strategien entwickelt wurden, die dazu beitragen, entweder auf Muskelrelaxanzien verzichten [6] oder ihre Wirkung am Operationsende antagonisieren zu können [1].

Literatur