Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(11): 532-535
DOI: 10.1055/s-2005-925567
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Defibrillatortherapie in der Sekundär- und Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes

HerzrhythmusstörungenD. Böcker1 , R. Gradaus1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik C - Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinik Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. G. Breithardt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Implantation eines Defibrillators ist Therapie der ersten Wahl bei Patienten, die eine Episode von Kammerflimmern außerhalb eines akuten Herzinfarktes überlebt haben. Bei vielen Patienten besteht aber auch schon vorher eine Indikation, insbesondere bei Patienten, die nach einem Herzinfarkt oder bei einer Herzinsuffizienz eine stark eingeschränkte Auswurffraktion haben. Eine konsequente Umsetzung bestehender Leitlinien in diesem Bereich ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Prognose unserer Patienten und ist trotz des relativ hohen Aggregatpreises kosteneffizienter als viele andere Therapien in der modernen Medizin.

Summary

The implantation of a defibrillator is the treatment of choice in patients who have survived ventricular fibrillation outside of an acute myocardial infarction. Many patients, however, have a prior indication, in particular patients who, following an infarction, or who experience cardiac insufficiency, have an appreciably reduced ejection fraction. The rigorous implementation of existing guidelines in this area enables a significant improvement in the prognosis of our patients and, despite the relative high equipment price, is more cost-efficient than many other treatments in modern medicine.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Dirk Böcker

Medizinische Klinik und Poliklinik C

Kardiologie und Angiologie-Universitätsklinik Münster

48129 Münster

Phone: 0251-8347617

Fax: 0251-8347864

Email: bockerd@uni-muenster.de