Der Klinikarzt 2005; 34(12): VI-VII
DOI: 10.1055/s-2005-926205
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Step-down-Therapie als Regime der ersten Wahl - Bei Refluxkrankheit Läsionen und Symptome betrachten

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2006 (online)

 

Bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) liegt der Fokus immer mehr auf den Beschwerden und der Lebensqualität der Patienten, betonte Prof. H. Mönnikes, Berlin, auf der diesjährigen "United European Gastroenterology Federation" (UEGW) in Kopenhagen. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: Die nichterosive Refluxösophagitis (NERD) ist mit einem Anteil von 60% die häufigste Manifestationsform der Refluxkrankheit. Die Mehrheit der GERD-Patienten hat damit ohnehin einen negativen endoskopischen Befund. Aber auch bei Patienten mit einer erosiven Verlaufsform ist die Symptomatik ein entscheidender Parameter.

Dabei korreliert das Ausmaß der Beschwerden nicht mit dem Schweregrad der Läsionen, betonte Mönnikes. Schon bei geringgradigen Läsionen können die Symptome gravierend und die Lebensqualität stark eingeschränkt sein. Umgekehrt können Patienten trotz massiver ösophagealer Läsionen nahezu beschwerdefrei sein. Auch das ist ein Grund, die Symptome in der Bewertung des Therapieerfolgs bei erosiver Refluxkrankheit maßgeblich zu berücksichtigen. Vorrangiges Ziel in der GERD-Therapie muss laut Mönnikes deshalb die Bekämpfung der Beschwerden sein.

Literatur

  • 01 Bardhan K . Achim A . Riddermann T . et al . Achieving complete remission in patients with erosive gastroesophageal reflux disease (GERD): pantoprazole is comparable with esomeprazole. 13th United European Gastroenterology Week, Poster Session MON-G-106.  Gut. 2005;  54 (suppl 7) A106
  • 02 Dupas J-L . Houcke P . Samoyeau R . for the French Collaborative Pantoprazole Study Group. Pantoprazole versus lansoprazole in French patients with reflux esophagitis.  Gastroenterol Clin Biol. 2001;  25 245-250
  • 03 Gallo S . Dibidox M . Moguel A . et al . Clinical superiority of 40 mg pantoprazole (panto) compared to 2 x 150 mg ranitidine (rani) in the healing of reflux esophagitis (GERD II/III).  Gastroenterol . 1997;  112 (4) A123 (suppl)
  • 04 Gillessen A . Beil W . Modlin IM . et al . 40 mg pantoprazole and 40 mg esomeprazole are equivalent in the healing of esophageal lesions and relief from gastroesophageal reflux disease-related symptoms.  J Clin Gastroenterol . 2004;  38 332-340
  • 05 Goh KL . Wu C-YJ . Benamouzig M . et al . Pantoprazole 20 mg is as effective as esomeprazole 20 mg regarding remission rates in patients with healed GERD.  Gut . 2005;  54 (suppl 7) A108
  • 06 Kaspari S . Kupcinskas L . Fischer R . et al . On-Demand-Therapie mit Pantoprazol 20 mg ist eine effektive und ökonomische Langzeitbehandlung in der Refluxkrankheit.  Z Gastro . 2004;  42 (6) 1231-1232, A73
  • 07 van Renburg CJ . Honiball PJ . Grundling HD . et al . Efficacy and tolerability of pantoprazole 40 mg versus 80 mg in patients with reflux oesophagitis.   Aliment Pharmacol Ther. 1996;  10 (3) 397-407
  • 08 van Renburg CJ . Bardhan KD . Tulassay Z . et al . Pantoprazole 40 mg is comparable to esomeprazole 40 mg for first and sustained symptom relief in patients with erosive gastroesophageal reflux disease (GERD).  Gut . 2005;  54 (suppl 7) A108