Zusammenfassung
Einleitung: Während der letzten 10 Jahre hat sich die lokale Unterdruckbehandlung (TNP) zu einem
weit verbreiteten Standardverfahren in der Behandlung akuter und chronischer Wunden
entwickelt. An der Hand und an den Fingern hat sich dieses Verfahren jedoch weniger
durchgesetzt als an anderen Körperstellen. Dies liegt im Wesentlichen an der technischen
Schwierigkeit, Wunden in der Nähe der Interdigitalfalten zu versiegeln, besonders,
wenn die Interdigitalfalten selbst betroffen sind. Material und Methoden: Über einen Zeitraum von 36 Monaten wurden mit dieser Technik der TNP 9 schwere Weichteildefekte
behandelt. Um den Prozess der Vakuumversiegelung zu optimieren wurden verschiedene
Methoden und Techniken zur Abdichtung angewandt: sterile Vinyl-Handschuhe, Gelstreifen,
und die sog. „Sandwich”-Methode. Ergebnisse: In allen Fällen konnte eine vollständige Abdichtung der Vakuumverbandsanordnung durch
den Einsatz von Vinyl- oder latexfreien Handschuhen auch an den Interdigitalräumen
erreicht werden. Es wurde eine rasche und vollständige Remission der Symptome (Ödeme,
Rötung und Druckschmerzen) beobachtet. Das Indikationsspektrum beinhaltete die Kontrolle
einer Infektion, temporäre Deckung von freiliegenden Knochen oder Sehnen, intermittierende
Spülung mit lokalen Antiseptika sowie die Wundkonditionierung vor der Weichteildeckung
durch Hauttransplantate oder Lappenplastiken. Zum definitiven Weichteilverschluss
war jeweils eine sekundäre Operation nach der Vakuumvorbehandlung erforderlich. Schlussfolgerung: Die TNP-Verbandstechnik kann auch in Wunden mit Einbeziehung der Interdigitalfalten
oder in der Nähe der Zwischenfingerräume mit der von uns beschriebenen Handschuhmethode
als Ergänzung zur Standardfolienverwendung sicher erzielt werden. Sie ist ein geeignetes
Konzept zur Behandlung von schweren Handinfektionen mit einer Reduktion der klinischen
Symptome, Verminderung der Häufigkeit der Verbandswechsel verglichen zu konventionellen
offenen Verbandsmethoden und einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der
Patienten.
Abstract
Introduction: During the last 10 years sub-atmospheric pressure dressings (Topical Negative Pressure
Therapy = TNP) has become a well accepted standard therapeutic modality in the management
of acute and chronic wounds. However, in the hand and the fingers TNP treatment is
not as an established method as elsewhere in the body. This is mostly due to difficulties
in the technique of sealing wounds near the interdigital folds, especially when the
interdigital folds are affected themselves. Materials and methods: Over a period of 36 months we treated 9 extensive open wounds of the hand with the
TNP dressing procedure. To optimize the effective sealing procedure several methods
of closure were applied: sterile vinyl gloves, split V.A.C.® gel-straps and the “Sandwich”-principle.
Results: In all cases we were able to achieve a tight vacuum sealing with the use of our vinyl
or latex free surgical glove as an aid to cover the interdigital spaces. There was
a rapid and complete remission of the symptoms in terms of edema, redness, tenderness
and range of motion. The indication spectrum encompassed infection control, temporary
coverage of exposed bone or tendons, intermittent irrigation with local antiseptica
as well as wound preconditioning before skin grafting or flap coverage. For the definite
closure or coverage a second operation was necessary in all cases. Conclusions: The TNP-dressing can be securely achieved even in wounds encompassing the interdigital
folds or adjacent to the indigital spaces with a modified surgical gloving technique
to aid the standard sealing foil. It is a suitable principle for the management of
severe hand infections with a reduction of clinical symptoms, reduction of the frequency
of dressing changes compared to open approaches and a significant amelioration in
the quality of life both for patients and health care personnel.
Schlüsselwörter
topische Unterdruckbehandlung - chirurgische Handschuhe - Handinfektinen
Key words
topical negative pressure therapy - surgical glove - hand infections
Literatur
- 1
Argenta L C, Morykwas M J.
Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience.
Ann Plast Surg.
1997;
38
563-576
- 2
Armstrong D G, Lavery L A, Abu-Rumman P, Espensen E H, Vazquez J R, Nixon B P, Boulton A J.
Outcomes of subatmospheric pressure dressing therapy on wounds of the diabetic foot.
Ostomy Wound Manage.
2002;
48
64-68
- 3
Horch R, Andree C, Walgenbach K, Voigt M, Bannasch H, Stark G.
Der Einsatz der Vakuumversiegelung zur Deckung großflächiger Weichteildefekte und
Fixierung von Spalthauttransplantaten.
ZfW.
2000;
13
17-19
- 4
Morykwas M J, Argenta L C, Shelton-Brown E I, McGuirt W.
Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: animal studies
and basic foundation.
Ann Plast Surg.
1997;
38
553-562
- 5
Polykandriotis E, Loos B, Kneser U, Jeschke M G, Seyhan H, Ohnholz J, Bach A, Kopp J,
Horch R E.
Infektionen an der Hand (Teil 2).
CHAZ.
2003;
4
457-462
- 6
Polykandriotis E, Loos B, Kneser U, Jeschke M G, Seyhan H, Ohnholz J, Bach A, Kopp J,
Horch R E.
Infektionen an der Hand (Teil 1).
CHAZ.
2003;
4
399-405
- 7
Gossler C, Horch R.
“Rapid aggressive soft-tissue necrosis after beetle bite can be treated by radical
necrectomy and vacuum suction-assisted closure”.
J Cutan Med Surg.
2000;
4
219-222
Dr. med. univ. E. Polykandriotis
Abteilung für Plastische und Handchirurgie · Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
Phone: +49/91 31/8 53 32 77
Fax: +49/91 31/8 53 93 27
Email: elias.poly@chir.imed.uni-erlangen.de