Notfallmedizin up2date 2006; 1(2): 145-161
DOI: 10.1055/s-2006-924653
Spezielle Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präklinisches Polytrauma-Management

Andreas Seekamp, Lutz Mahlke
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Kernaussagen

Die allgemeinen Prinzipien der präklinischen Versorgung von polytraumatisierten Patienten haben sich im Laufe der vergangenen Jahre nicht wesentlich geändert. Einzelne Aspekte haben jedoch eine neue Ausrichtung bzw. Gewichtung erfahren und sind hier nochmals genannt.

Im Rahmen des Atemwegsmanagements hat sich ein zunehmend abgestuftes Vorgehen durchgesetzt. Obwohl die orotracheale Intubation der Goldstandard bleibt, gibt es eine größere Vielfalt an Alternativen und damit verbundene Rückzugsmöglichkeiten für den Fall, dass eine Intubation nicht gelingt. Die Indikation zur Notfallkoniotomie ist hierdurch weiter in den Hintergrund getreten.

Die Volumentherapie ist um die Möglichkeit der small-volume-resuscitation durch Verabreichung hyperosmolarer Infusionslösungen erweitert worden. Grundsätzlich ist die Volumentherapie in Abhängigkeit des Verletzungsmusters und der Verletzungsschwere abgestuft vorzunehmen. Die Extreme beinhalten eine aggressive Volumentherapie beim isolierten Schädel-Hirn-Trauma sowie den kompletten Verzicht auf eine Volumensubstitution bei penetrierenden Verletzungen.

Die noch bis vor wenigen Jahren propagierte Verabreichung von Methylprednisolon nach NASCIS‐II-Schema kommt bei der Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen mit neurologischen Ausfällen nicht mehr zur Anwendung. Eine Cortison-Therapie wird derzeit weder präklinisch noch innerklinisch bei Wirbelsäulenverletzungen mit neurologischen Ausfällen empfohlen.

Das präklinische Zeitmanagement hat stark an Bedeutung gewonnen. In den 90er-Jahren hatte die präklinische Verweildauer stark zugenommen, was jedoch nicht zu einer Verbesserung des Outcomes geführt hatte. In Einzelfällen waren eher negative Effekte zu beobachten. Zukünftig sollte die präklinische Verweildauer wieder drastisch gesenkt werden.

Im Zusammenhang hiermit hat auch die Hypothermie eine zunehmende Beachtung gefunden. Die Hypothermie hat sich in verschiedenen klinischen Studien als eigener unabhängiger prognostischer Faktor erwiesen, wobei eine Körperkerntemperatur von weniger als 34 °C bei Klinikeinlieferung ein deutlich schlechteres Outcome prognostiziert.

Literatur

  • 1 Otte D, Pohlemann T, Wiese B, Krettek C. Änderung des Verletzungsmusters Polytraumatisierter in den zurückliegenden 30 Jahren.  Unfallchirurg. 2003;  106 448-455
  • 2 Regel G, Seekamp A, Pohlemann T, Schmidt U, Bauer H, Tscherne H. Muß der verunfallte Patient vor dem Notarzt geschützt werden?.  Unfallchirurg. 1998;  101 160-175
  • 3 Hodgetts T J, Smith J. Essential role of prehospital care in the optimal outcome from major trauma.  Emerg Med. 2000;  12 103-111
  • 4 Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D. AG Polytrauma der DGU . Epidemiologie des Schwerverletzten - Ein prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung.  Unfallchirurg. 2000;  103 355-363
  • 5 Kraus J F, Peek-Asa C, Cryer H G. Incidence, severity, and patterns of intrathoracic and intra-abdominal injuries in motorcycle crashes.  J Trauma. 2002;  52 548-553
  • 6 Hoitz J, Lampl L. Polytrauma: Präklinische Versorgung.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 589-603
  • 7 Kanz K G, Schmöller G, Enhuber K, Hölzl G, Sturm J A, Mutschler W. AG Nofall der DGU . Algorithmus für die Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen.  Unfallchirurg. 2002;  105 1015-1021
  • 8 Ruchholtz S, Waydhas C, Ose C, Lewan U, Nast-Kolb D. Prehospital intubation in severe thoracic trauma without respiratory insufficiency: a matched-pair analysis based on the trauma registry of the German Trauma Society.  J Trauma. 2002;  52 879-886
  • 9 Golecki N. Endotracheale Intubation des Traumapatienten.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 19-21
  • 10 Mutzbauer T S, Helm M. Präklinisches Airway-Management bei Patienten mit Einklemmungstrauma - Darstellung aus der Sicht des Anästhesisten als Notarzt an einer Rettungshubschrauberstation.  Notarzt (Suppl). 2001;  17 57-62
  • 11 Helm M, Breschinski W, Lampl L, Frey L, Bock K H. Die intraossäre Punktion in der präklinischen Notfallmedizin - Praktische Erfahrungen aus dem Luftrettungsdienst.  Aneasthesist. 1996;  45 1196-1202
  • 12 Kreimeier U, Lackner C K, Prückner S, Ruppert M, Peter K. Permissive Hypotension beim schweren Trauma.  Anaesthesist. 2002;  51 787-799
  • 13 Bickell W H, Wall J J, Pepe P E, Martin R R, Ginger V F, Allen M K, Mattox K L. Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries.  N Engl J Med. 1994;  331 1105-1109
  • 14 Roberts I, Evans P, Bunn F, Kwan I, Crowhurst E. Is the normalisation of blood pressure in bleeding trauma patients harmful?.  Lancet. 2001;  357 385-387
  • 15 Kreimeier U, Messmer K. Small-volume resuscitation: from experimental evidence to clinical routine. Advantages and disadvantages of hypertonic solutions.  Acta Anaesthesiol Scand. 2002;  46 625-638
  • 16 Kreimeier U, Lackner C K, Prückner S, Ruppert M, Peter K. Neue Strategien in der Volumentherapie beim Polytrauma.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 77-88
  • 17 Waydhas C. Thoraxtrauma.  Unfallchirurg. 2000;  103 871-890
  • 18 Walcher F, Körtum S, Kirschning T, Weihgold N, Marzi I. Optimierung des Traumamanagements durch präklinische Sonographie.  Unfallchirurg. 2002;  105 986-994
  • 19 Dickinson K, Roberts I. Medical anti-shock trousers (pneumatic anti-shock garments) for circulatory support in patients with trauma.  Cochrane Database Syst Rev. 2000;  2 CD001856
  • 20 Thierbach A, Maybauer M, Piepho T, Wolcke B. Monitoring in der Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 206-218
  • 21 Lackner C K, Reith M W, Ruppert M. et al . Prähospitale Intubation und Verifizierung der endotrachealen Tubuslage - Eine prospektive multizentrische Studie zum Stellenwert der Kapnometrie.  Notfall Rettungsmed. 2002;  5 430-440
  • 22 Maier B. Analgesie und Sedierung - Durchbrechung des Circulus vitiosus von Schmerz und Angst.  Notfall Rettungsmed. 1998;  1 49-63
  • 23 Kanz K G, Schmöller G, Enhuber K, Hölzl G, Sturm J A, Mutschler W. AG Nofall der DGU . Algorithmus für die Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen.  Unfallchirurg. 2002;  105 1015-1021
  • 24 Gentilello L M, Jurkovich G J, Stark M S, Hassantash S A, O'Keefe G E. Is hypothermia in the victim of major trauma protective or harmful? A randomized, prospective study.  Ann Surg. 1997;  226 439-447
  • 25 Seekamp A, Ziegler M, Biank J, Grotz M, Regel G. Die Bedeutung der Hypothermie beim polytraumatisierten Patienten.  Unfallchirurg. 1996;  99 100-105
  • 26 Shapiro M B, Jenkins D H, Schwab C W, Rotondo M F. Damage control: collective review.  J Trauma. 2000;  49 969-978
  • 27 Spanjersberg W, Ringburg A, Bergs B. et al . Prehospital chest tube thoracostomy: effective treatment or additional trauma?.  J Trauma. 2005;  59 96-101
  • 28 Waydhas C, Sauerland S. Thoraxtrauma und Thoraxdrainage: Diagnostik und Therapie: Ein systematisches Review.  Notfall Rettungsmed. 2003;  8 627-639
  • 29 Aufmkolk M, Nast-Kolb D. Abdominaltrauma.  Unfallchirurg. 2001;  72 861-875
  • 30 Nast-Kolb D, Trupka A, Ruchholtz S, Schweiberer L. Abdominaltrauma.  Unfallchirurg. 1998;  101 82-91
  • 31 Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V. Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma.  Unfallchirurg. 2000;  103 572-581
  • 32 Beck A, Bayeff-Filloff M, Sauerland S, Huber-Lang S. AG „Notfallmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirur gie. Wirbelsäulenverletzung in der Präklinik - Systematischer Überblick.  Notfall Rettungsmedizin. 2005;  8 162-172
  • 33 Lackner C K, Lewan U, Deiler S, Reith M W, Stolpe E. Präklinische Akutversorgung von Amputationsverletzungen.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 188-192
  • 34 Giessler G A, Deb R, Germann G, Sauerbier M. Die Akutversorgung von Brandverletzten.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 307-313
  • 35 Bracken M B, Shepard M J, Holford T R. et al . Administration of methylprednisolone for 24 or 48 hours or tirilazed mesylate for 48 hours in the treatment of acute spinal cord injury. Results of the Third National Acute Spinal Cord injury Randomized Controlled Trial. National Acute Spinal Cord Injury Study.  JAMA. 1997;  277 1597-1604
  • 36 Short D J, El Masry W S, Jones P W. High dose methylprednisolone in the management of acute spinal cord injury: A systemic review from a clinical perspective.  Spinal Cord. 2002;  38 273-286
  • 37 Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E, Altemeyer K H. Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung - Ergebnisse des medizinischen Qualitätsmanagements bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma der Jahre 2000 und 2001.  Unfallchirurg. 2002;  105 974-985
  • 38 Thomas S H, Harrison T H, Buras W R, Ahmed W, Cheema F, Wedel S K. Helicopter transport and blunt trauma mortality.  J Trauma. 2002;  52 136-145
  • 39 Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S, Zwipp H, Rammelt S, Sturm J. AG Notfallmedizin der DGU . Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma.  Unfallchirurg. 2005;  108 370-377
  • 40 Sefrin P. Reanimation unter besonderen Bedingungen.  Notarzt. 2003;  19 59-63
  • 41 Cera S M, Mostafa G, Sing R F. et al . Physiologic predictors of survival in post-traumatic arrest.  AM Surg. 2003;  69 140-144
  • 42 Pickens J J, Copass M K, Bulger E M. Trauma patients receiving CPR: Predictors of survival.  J Trauma. 2004;  58 951-958
  • 43 Hopson L R, Hirsh E, Delgado J. et al . Guidelines for withholding or termination of resuscitation in prehospital traumatic cardiopulmonary arrest.  J Am Coll Surg. 2003;  196 475-481
  • 44 Willis C D, Cameron P A, Bernard S A, Fitzgerald M. Cardiopulmonary resuscitation after traumatic cardiac arrest is not always futile.  Injury. 2006;  37 448-454

Prof. Dr. Andreas Seekamp

Klinik für Unfallchirurgie (Traumatologie)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

24105 Kiel

Phone: 0431/597-4351

Fax: 0431/597-4107

Email: andreas.seekamp@unfchir.uni-kiel.de

    >