Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932302
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Arzt-Patient-Beziehung im Spannungsfeld von Diseasemanagement und Ressourcenmanagement
Eine salutogenetische Perspektive für den HausarztPublication History
Publication Date:
10 March 2006 (online)

Zusammenfassung
Ist das Problem der chronischen Erkrankungen zu lösen, indem wir die Krankheiten managen? Genesen mehr und erkranken weniger Menschen an Diabetes durch Diseasemanagement-Programme?
Wir können neue Ressourcen für gesunde Entwicklung erschließen, die sowohl in der Selbstregulationsfähigkeit der Menschen selbst liegen als auch sozial und kulturell verfügbar sind. Dabei kann das ärztliche Gespräch eine Schlüsselrolle einnehmen.
Ärzte könnten sich im gesundheitsförderlichen Ressourcemanagement weiterbilden und so mit höherer Kompetenz chronisch erkrankten sowie risikobeladenen Menschen eine gesunde Entwicklung ermöglichen.
Abstract
Can the problem of chronic diseases be solved by managing the diseases? Do more people recover from and do less people become ill of diabetes by disease management programs?
We can open up new resources for a healthy development, which can be found in the ability of self-regulation of the people themselves and are at the same time socially and culturally available. In this case, the conversation with the physician can play a decisive role.
Physicians can educate themselves further in the health-building resource management, and can thus achieve a higher competence for making a healthy development for chronically ill people and people with a risk of becoming ill possible.
Schlüsselwörter
Diseasemanagement - chronische Erkrankungen - Arzt-Patient-Kommunikation - Salutogenese - Selbstregulation - Autonomie
Keywords
Disease management - chronic disease - communication between physician and patient - salutogenesis - self-regulation - autonomy
01 Das Forschungsprojekt wurde geleitet von Dr. Ottomar Bahrs (Göttingen) und Prof. Dr. med. Matthiessen (Witten-Herdecke) und vom AOK-Bundesvorstand in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer finanziert.
02 ‚Salutogene Kommunikation’ SaKom® ist eine Methode der Arzt-Patient-Kommunikation, die auf die Anregung der aktiven Selbstregulation des Patienten abzielt und in Seminaren gelernt werden kann; Näheres beim Autor und unter www.gesunde-entwicklung.de
Literatur
- 01 Antonovsky A. Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag 1997
- 02 Bahrs O, Pohl D. EUROCOM - Eine vergleichende Analyse zur Hausarzt-Patient-Interaktion in 6 europäischen Ländern. Berichtsheft 8, 1/2 der Arbeitsgruppe Sozialmedizin und Allgemeinmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention 1999; 1-15
-
03
Dieckhoff D, Mitznegg P, Sturm E, Lichte H, (Hrsg.).
Der Mensch.
Journal der AMA (Akademie für medizinische Anthropologie) und APAM (Akademie für patientenzentrierte Medizin).
2004; Heft 35-36 und 2006; Heft 37 (in Druck)
- 04 Dörner K. Das Gesundheitsdilemma. Ullstein 2004
- 05 Dörner K. Die Fortschrittsfalle. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 10 449ff
- 06 Gadamer H-G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp 1993
- 07 Göpel E, (Hrsg.). Gesundheit bewegt - wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen entstehen kann. Mabuse 2004
- 08 Grossarth-Maticek R. Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin. Berlin; de Gruyter 1999
- 09 Grossarth-Maticek R. Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Berlin; de Gruyter 2003
- 10 Härter M, Loh A, Spies C, (Hrsg.). Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzteverlag. 2005;
- 11 Petzold T D. Gesundheit ist ansteckend! Heilphasen und innere Bilder. Gesunde Entwicklung. 2000;
- 12 Petzold T D. Leitlinienmedizin und Seele. EHK. 2004; 53 146-153
- 13 Petzold T D. Die ärztliche Gesprächsführung im Sinne einer salutogenen Kommunikation. EHK. 2005; 54 230-241
- 14 Schüffel W, Brucks, Johnen, Köllner, Lamprecht, Schnyder, (Hrsg.). Handbuch der Salutogenese. Ullstein Medical 1998
- 15 Sturm E, Bahrs O, Dieckhoff D, Göpel E, Sturm M, (Hrsg.). Hausärztliche Patientenversorgung. Stuttgart; Thieme 2005
Korrespondenzadresse
Theodor Dierk Petzold
Zentrum für Salutogenese
Am Mühlenteich 1
37581 Bad Gandersheim