Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(14): 762-766
DOI: 10.1055/s-2006-933729
Übersicht | Review article
Kardiologie, medizinische Soziologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was trägt Stressforschung zur Erklärung des sozialen Gradienten koronarer Herzkrankheiten bei?

The contribution of stress research towards explaining the social gradient of coronary heart diseaseJ. Siegrist1
  • 1Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.1.2006

akzeptiert: 16.3.2006

Publication Date:
05 April 2006 (online)

Einleitung

Trotz ihres Rückgangs in einigen modernen Gesellschaften stellt die koronare Herzkrankheit (KHK) nach wie vor weltweit eine erstrangige Herausforderung für die präventive und kurative Medizin dar. Aufgrund des starken Einflusses von Gewohnheiten des Lebensstils (Ernährung, Bewegung, Zigarettenkonsum etc.) auf die Entwicklung der KHK wandelt sich deren Verteilung in den einzelnen Ländern und Bevölkerungsgruppen in vergleichsweise kurzen Zeiträumen. Ein besonders folgenreicher Wandel, der sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten in vielen westlichen Industrieländern, so auch in den Ländern Nord- und Westeuropas einschließlich Deutschlands vollzogen hat, betrifft die unterschiedliche Verteilung der KHK in den einzelnen sozialen Schichten. Während der Herzinfarkt früher als eine typische „Managerkrankheit” galt, d. h. bei sozial besser gestellten Bevölkerungsgruppen häufiger auftrat, sind gegenwärtig Menschen in bildungs- und einkommensschwachen Gruppen häufiger von dieser Krankheit betroffen. Interessanterweise zeigt sich hierbei ein gesellschaftliches Verteilungsmuster, das als sozialer Gradient bezeichnet wird. Dieses Muster besagt, dass Morbidität und Mortalität der KHK umso höher sind, je niedriger die soziale Schichtzugehörigkeit ist. Der soziale Gradient verweist auf Prozesse relativer sozialer Benachteiligung zwischen den einzelnen sozialen Schichten, auf Faktoren also, die den gesellschaftlichen Differenzierungsprozess insgesamt - und nicht lediglich eine Teilgruppe - betreffen.

Der soziale Gradient der KHK ist in vielen epidemiologischen Studien für eine große Zahl westlicher Industrieländer nachgewiesen worden [4] [7] [8] [10] [13] [20]. Im Allgemeinen ist das Erkrankungs- und Sterberisiko in der niedrigsten im Vergleich zur höchsten Gruppe zwei- bis dreimal so hoch. Konkret bedeutet dies, dass in 10 Jahren etwa 6,5 % der 40- bis 65-jährigen Männer in Arbeiter- und einfachen Angestelltenpositionen an diesem Krankheitsbild sterben, aber nur etwa 2,5 % der Männer in Führungspositionen [27].

In diesem Beitrag werden drei durch diese Entwicklung nahegelegte Fragen behandelt:

Wie lässt sich der soziale Gradient der KHK erklären? Hierbei interessiert insbesondere die Frage, welche Rolle psychosoziale Risikofaktoren und die von ihnen erzeugte Stressbelastung spielen. Über welche Mechanismen wirkt sich die sozial ungleich verteilte Stressbelastung auf die Entwicklung der KHK aus? Welche praktischen Folgerungen ergeben sich aus den verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen für das ärztliche Handeln?

Literatur

  • 1 Albus C, Siegrist J. Primärprävention - Psychosoziale Aspekte.  Z Kardiol. 2005;  94 105
  • 2 Fink G. Encyclopedia of Stress. Academic Press: San Diego 2000 3 Volumes
  • 3 Bucher H C, Ragland D R. Socioeconomic indicators and mortality from coronary heart-disease and cancer - a 22-year follow-up of middle-aged men.  Am J Public Health. 1995;  85 1231
  • 4 Kaplan G A, Keil J E. Socioeconomic factors and cardiovascular disease: a review of the literature.  Circulation. 1993;  88 1973
  • 5 Karasek R A, Theorell T. Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. Basic Books: New York 1990
  • 6 Kuh D, Ben Shlomo Y. A Life Course Approach to Chronic Disease Epidemiology. 2nd Edition Oxford University Press: Oxford 2004
  • 7 Kunst A E, Gorenhof F, Andersen O. et al . Occupational class and ischemic heart disease mortality in the United States and 11 European countries.  Am J Publ Health. 1999;  89 47
  • 8 Lantz P M, House J S, Lepowski J M, Williams D R, Mero R P, Chen J. Socioeconomic factors, health behaviours and mortality.  JAMA. 1998;  279 1703
  • 9 Lynch J, Kaplan G A, Cohen R D, Tuomiletho J, Salonen J T. Do cardiovascular risk factors explain the relation between socioeconomic status, risk of all-cause mortality, cardiovascular mortality, and acute myocardial infarction?.  Am J Epidemiol. 1996;  15 934
  • 10 Mackenbach J P, Kunst A E, Cavelaars A EJM, Groenhof F, Geurts J JM. Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in western Europe.  Lancet. 1997;  349 1655
  • 11 Mackenbach J P, Bakker M J. Reducing Inequalities in Health: A European Perspective. Routledge: London 2002
  • 12 Marmot M G, Rose G, Shipley M, Hamilton P JS. Employment grade and coronary heart disease in British civil servants.  J Epidemiol Community Health. 1978;  32 244
  • 13 Marmot M, Bartley M. Social class and coronary heart disease. BMJ: London In: Stansfeld SA, Marmot MG (eds). Stress and the Heart 2002: 5
  • 14 Marmot M, Siegrist J, Theorell T. Health and the psychosocial environment at work. 2nd Edition Oxford University Press: Oxford In: Marmot M, Wilkinson RD (eds). Social Determinants of Health 2006: 97
  • 15 McEwen B S. Protective and damaging effects of stress mediators.  N Engl J Med. 1998;  338 171
  • 16 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern: Huber 2000
  • 17 Peter R, Geyer S. Schul- und Berufsausbildung, Berufsstatus und Herzinfarkt - Eine Studie mit Daten einer Gesetzlichen Krankenversicherung.  Gesundheitswesen. 1999;  61 20
  • 18 Rozanski A, Blumenthal J A, Kaplan J. Impact of psychological factors on the pathogenesis of cardiovascular disease and implications for therapy.  Circulation. 1999;  99 2192
  • 19 Rozanski A, Blumenthal J A, Davidson K W, Saab P G, Kubzansky L. The epidemiology, pathophysiology and management of psychosocial risk factors in cardiac practice.  J Am Coll Cardiol. 2005;  45 637
  • 20 Rugulies R, Siegrist J. Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit. VAS: Frankfurt 2002
  • 21 Schnall P L, Belkic K, Landsbergis P, Baker D. The workplace and cardiovascular disease. Occupational Medicine.  State of the Art Reviews. 2000;  15 1
  • 22 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe: Göttingen 1996
  • 23 Siegrist J. Medizinische Soziologie. 6. Auflage Elsevier Urban & Fischer: München 2005
  • 24 Siegrist J, Marmot M. Health inequalities and the psychosocial environment - two scientific challenges.  Soc Sci Med. 2004;  58 1463
  • 25 Stansfeld S A, Marmot M G. Stress and the Heart. BMJ: London 2002
  • 26 Steptoe A, Siegrist J, Kirschbaum C, Marmot M. Effort-reward imbalance, overcommitment, and measures of cortisol and blood pressure over the working day.  Psychosom Med. 2004;  66 323
  • 27 van Rossum C TM, Shipley M J, Van de Mheen H, Grobbee D E, Marmot M G. Employment grade differences in cause-specific mortality. A 25 year follow up of civil servants from the first Whitehall study.  J Epidemiol Community Health. 2000;  54 178
  • 28 Wamala S P, Mittelman M A, Horsten M, Schenck-Gustafsson K, Orth-Gomer K. Job stress and the occupational gradient in coronary heart disease risk in women. The Stockholm Female Coronary Risk study.  Soc Sci Med. 2000;  51 481
  • 29 Weiner H. Perturbing the Organism: The Biology of Stressful Experience. University of Chicago Press: Chicago 1992
  • 30 Winkleby M A. Accelerating cardiovascular risk factor change in ethnic minority and low socioeconomic lifecourse.  Soc Sci Med. 1997;  44 809
  • 31 Yarnell J, Yu S, Crum E. et al . Education, socioeconomic and lifestyle factors, and risk of coronary heart disease: The PRIME study.  Int J Epidemiol. 2005;  34 268
  • 32 Yusuf S, Hawkin S, Ounpuu S. et al . Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (The INTERHEART study): Case-control study.  Lancet. 2004;  364 937

Prof. Dr. Johannes Siegrist

Institut für Medizinische, Soziologie, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

Phone: 0211/8114360

Fax: 0211/8112390

Email: siegrist@uni-duesseldorf.de

    >