psychoneuro 2006; 32(2): 87-92
DOI: 10.1055/s-2006-934203
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychotherapie bei Demenzerkrankungen

Neuropsychotherapy for people with dementiaKlaus Gürtler1
  • 1Abteilung für Gerontopsychiatrie, Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz, weil sie immer älter werden und der Hauptrisikofaktor für eine Demenz das Alter ist. Patienten mit Alzheimerdemenz leiden nicht nur unter dem kognitiven „Abbau”. Durch Störungen in ihrem Erleben und Verhalten gestalten sich die Beziehungen zu ihren pflegenden Angehörigen und ihren Therapeuten sehr schwierig. Psychotherapie mit neurowissenschaftlicher Ausrichtung behandelt diese Störungen unter Berücksichtigung biologischer Mechanismen. Psychotherapie bei Patienten mit Demenz ist ein Lernprozess, um Konfusionssituationen zu identifizieren, deren psychologischen Stress zu minimieren und im Gehirn neue Bahnungen zu ermöglichen. Dieser Prozess könnte helfen, die personale Identität des Demenzkranken länger zu erhalten. Psychologische Strukturen müssen im Gehirn verortet werden: Personale Identität hat vielleicht ihre Wurzeln im frontalen Kortex und im limbischen System. Ein empathisches therapeutisches Setting und Sinneserfahrungen, die die Ressourcen der Patienten aktivieren, sind notwendig, um das beschädigte Selbst und Ich zu stabilisieren. Vor dem Hintergrund neuroplastischer Vorgänge dürfte der Effekt auf die Genexpression durch psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen weitaus größer sein als bisher angenommen.

Summary

Dementia is a major problem of old age. Patients with Alzheimer-type dementia do not only suffer from a cognitive decline. They annoy their caregivers and their therapists with affective and behavioural disturbances. Psychotherapy with a neuroscience approach uses biological mechanisms to treat these disturbances. Psychotherapy of patients with dementia is a learning process to identify states of confusion, to reduce psychological stress and to rewire the brain. This process may help to maintain their personal identity for a longer period. Psychological structures must be localised in the brain: personal identity may have its roots in frontal cortex and limbic system. An empathetic therapeutic setting and sensory impressions which activate the resources of the patients are necessary to stabilise their damaged self and ego. Based on the theory of neuronal plasticity the effects on gene expression by psychotherapeutic and psychosocial treatment are probably larger than recognized so far.

Literatur

  • 1 Alzheimer Europe .Handbuch zur Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Stuttgart, Thieme Verlag 1999
  • 2 Bolla LR, Filley CM, Palmer RM. Office diagnosis of the four major types of dementia.  Geriatrics. 2002;  1 34-46
  • 3 Fuhrmann I. Die Briefe meiner Mutter.  Altenpflege. 2000;  2 32-35
  • 4 Fuhrmann I, Gutzmann H, Neumann EM, Niemann-Mirmehdi M. Abschied vom Ich - Stationen der Alzheimer Krankheit. Freiburg/Breisgau, Herder Verlag 1996
  • 5 Deutsche Alzheimer Gesellschaft .Brücken in die Zukunft. Berlin, Meta Data 2001
  • 6 Ehrhardt T, Plattner A. Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Göttingen, Hogrefe 1999
  • 7 Förstl H. Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart,Thieme 2003: 324-393
  • 8 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen, Hogrefe 2004
  • 9 Gürtler K. Einfühlsamkeit gefragt.  Der Hausarzt. 2000;  12 58-60
  • 10 Gürtler K, Koch HJ, Szecsey A, Zulley J. Schwankungen der kognitiven Leistungsfähigkeit gerontopsychiatrischer Patienten im Tagesverlauf.  Euro J Ger. 2003;  2 62-66
  • 11 Gürtler K. Abschied vom Ich.  Altenpflege. 2004;  9 53-57
  • 12 Gauggel S, Lautenbacher S. Die Neurowissenschaften als integrative Kraft für die klinische Psychologie und Psychiatrie. In: Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychologie psychischer Störungen. Berlin, Springer 2004: 489-504
  • 13 Mertens W, Waldvogel B. Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer 2002
  • 14 Pritzel M, Brand M, Markowitsch HJ. Gehirn und Verhalten. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag 2003
  • 15 Robertson ICH, Murre JMJ. Rehabilitation of brain damage: Brain plasticity and principles of guided recovery.  Psychl Bull. 1999;  125 544-575
  • 16 Romero B, Eder G. Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer Kranken.  ZfGP. 1992;  4 267-282
  • 17 Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzepte, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse.  ZfGP. 2004;  2 119-134
  • 18 Roth G. Verstand oder Gefühle. Auf wen sollen wir hören?.  Blick in die Wissenschaft. 2003;  15 4-11
  • 19 Tönnies I. Abschied zu Lebzeiten. Bonn, Psychiatrie-Verlag 2004
  • 20 Tschainer S. Demenz und Pflegebedürftigkeit aus der Sicht der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. In: Bickel H (Hrsg.). Demenz und Pflegebedürftigkeit. Berlin, Meta Data 2001: 53-61
  • 21 Wagner U, Born J. Psychoendokrine Aspekte neuropsychologischer Funktionen: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. In: Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychologie psychischer Störungen. Berlin, Springer 2004: 124-145
  • 22 Wojnar J. Zwischen zwei Welten.  Altenpflege. 2000;  2 36-39

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Klaus Gürtler

Psychologischer Psychotherapeut

Bezirksklinikum Regensburg/Gerontopsychiatrie

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: klaus.guertler@medbo.de

    >