Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(3): 132-136
DOI: 10.1055/s-2006-939776
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypertonietherapie beim Metabolisch-vaskulären Syndrom

Risiko-ManagementRisk management - Treatment of hypertension in the metabolic-vascular syndromeS. Jacob1 , J. Scholze2 , A. Wirth3
  • 1Forum für vaskuläre Medizin, Villingen-Schwenningen
  • 2Medizinische Poliklinik, Universitätsklinikum Charité, Berlin
  • 3Teutoburger Waldklinik, Bad Rothenfelde
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit arterieller Hypertonie im Rahmen des Metabolischen Syndroms haben ein deutlich erhöhtes Risiko für (makro-)vaskuläre Komplikationen. Daher sind neben der effektiven Drucksenkung die Mitbeachtung der weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren unabdingbare Voraussetzungen für eine gute Hochdruckbehandlung. Hierzu sollte eine standardisierte Diagnostik und Verlaufskontrolle erfolgen, welche die allgemein akzeptierten Risikofaktoren berücksichtigt.

Abgesehen von einer guten beziehungsweise optimalen Blutdruckkontrolle sollte bei der Auswahl der Antihypertensiva möglichst darauf geachtet werden, dass keine Substanzen mit ungünstigen Wirkungen auf das Metabolische Syndrom eingesetzt werden. So sollten zum Beispiel das Gewichts-Management, die körperliche Leistungsfähigkeit oder der Lipid- und Glukose-Stoffwechsel durch die Medikation nicht ungünstig beeinflusst werden. Neben den ACE-Hemmern, den zentralen Sympatholytika und vasodilatierenden Betablockern zeigen auch die AT1-Blocker günstige Effekte auf die Komponenten des Metabolischen Syndroms.

Für das kardiovaskuläre Risiko-Management beim Metabolischen Syndrom müssen die Therapeutika gut aufeinander abgestimmt werden, denn das Ziel der Intervention soll nicht nur die Korrektur beziehungsweise die Verbesserung eines atherogenen Risiko-Faktors, sondern die Reduktion der gesamten kardiovaskulären Gefährdung im Sinne einer gefäßzentrierten, das heißt vaskulären Medizin sein.

Summary

Patients with a metabolic syndrome and arterial hypertension are at a clearly elevated risk of developing (macro)vascular complications. This means that, in addition to effective blood pressure lowering, consideration of the additional cardiovascular risk factors is an indispensable prerequisite for appropriate management of the elevated blood pressure. In this connection, a standardised diagnostic work-up and follow-up that takes into account the generally accepted risk factors must be provided.

Apart from the good or strict control of blood pressure, the choice of antihypertensive medication must, as far as possible ensure than no substances with an unfavourable impact on the syndrome are applied. Thus, for example, medication must not negatively impact on weight management, physical performance or metabolism. In addition to the substance classes ACE inhibitors, central sympatholytic agents and vasodilatory beta blockers, the AT1 blockers also have a positive influence on the components of metabolic syndrome. For good cardiovascular risk management in the metabolic syndrome, the therapeutic agents must be well matched, since the aim is not merely to correct or improve an atherogenic risk factor, but to reduce the cardiovascular risk in the sense of a vessel-centered, that is, vascular, medical approach.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. med. Stephan Jacob

Forum für vaskuläre Medizin

Brombeerweg 6

78048 Villingen-Schwenningen

Email: Dr.S.Jacob@web.de