Sprache · Stimme · Gehör 2006; 30(2): 47-49
DOI: 10.1055/s-2006-941529
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der Sprachstandserhebungen in Kindergarten und Grundschule

Setting the Stage: Assessment of Linguistic Competence in Preschool and Primary School Age ChildrenL. Fried1
  • 1Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Dortmund
Erweiterte und aktualisierte Version einer Expertise für das Deutsche Jugendinstitut DJI, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Sprachentwicklungsstand von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter kann prinzipiell entweder durch Beobachtung oder durch Anwendung geeigneter Testverfahren erhoben werden. Durch Tests kann immer nur eine Verhaltensstichprobe gezogen werden, so dass sich neben anderem auch die Frage stellt, ob diese Stichprobe wirklich repräsentativ für den Leistungsstand des Kindes ist. Andererseits setzt die Beobachtung u. a. eine hohe Kompetenz des Beobachters voraus. Komplementär zur Anwendung von Testverfahren könnten kontextsensitive, prozessnahe Assessments, wie z. B. fachlich fundierte Beobachtungsinstrumente, kriterienbezogene Checklisten und systematische Dokumentationsmethoden sein.

Abstract

Linguistic competence in preschool and primary school age children can be assessed either informal by observing children and noticing process or eventually delays or by applying appropriate tests. Both procedures bear specific advantages and drawbacks: Observation must be founded on high competence of the observer and still may be biased. Tests, on the contrary, may allow the rank a given child among its peers. However, linguistic competence as probed by the test may not be representative of the child’s real skills. As an alternative context sensitive assessment procedures, e. g. criterion based evaluation and systematic documentation have evolved.

Literatur

  • 1 Fröbel F WA. Kommt, lasst uns unseren Kindern leben!. Bd. 3 Berlin; Volk und Wissen 1986
  • 2 Schrader F -W. Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In: D.H. Rost (Hrsg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim; BeltzPVU 2. überarb. u. erw. Aufl 2001
  • 3 Fried L, Dippelhofer-Stiem B, Honig M -S, Liegle L. Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim; Beltz 2003
  • 4 Heck R. Systematisches Beobachten von Kindern in der Gruppe. Erfahrungsbericht über ein Fortbildungskonzept für Erzieherinnen im Kindergarten.  Unsere Jugend. 1982;  34 116-122
  • 5 Goodwin W L, Goodwin L D. Using standardized measures for evaluating young childrenŽs learning. In: Spodek B, Saracho OH (Eds.) Issues in early childhood educational assessment and evaluation (S. 92 - 107). New York, NY; Teachers College Press 1997
  • 6 NAEYC. Standardized testing of young children 3 through 8 years of age. A position statement of the National Association for the Education of Young Children. Washington, DC; NAEYC 1987
  • 7 NAEYC. Early Childhood Curriculum, Assessment, and Program Evaluation. Washington, DC; Author 2003
  • 8 Klee T, Pearce K, Carson D K. Imoroving the positive predictive value of screening for developmental language disorder.  Journal of Speech, Language, and Hearing Research. 2003;  43 821-833
  • 9 Sigafoos J, Pennell D. Parent and teacher assessment of receptive and expressive language in preschool children with developmental disabilities.  Education and Training in Mental Retardation and Developmental Disabilities. 1995;  12 329-335

Prof. Dr. Lilian Fried

Universität Dortmund - Fachbereich 12

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit

Gebäude EF50

Raum 1.115

Emil-Figge-Straße 50

44221 Dortmund

Email: lfried@fb12.uni-dortmund.de

    >