ZFA (Stuttgart) 2006; 82(11): 486-490
DOI: 10.1055/s-2006-942294
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thrombosediagnostik im klinischen Alltag - Ergebnisse einer multizentrischen Erhebung

Für die Arbeitsgruppe Thrombosediagnostik: Knut KrögerDiagnostic of Venous Thrombosis in Daily Routine Results of a Multicentric EvaluationK. Kröger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Angiologie, Universitätsklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die klinische Einschätzung, ob eine tiefe Beinvenenthrombose vorliegt, ist nicht treffsicher. Es sind verschiedene Skalen geschaffen worden - so die bekannteste von Wells -, die bei der Vorselektion der Patienten im Zusammenhang mit weitergehender Diagnostik helfen sollen. Unklar ist, wie in Deutschland in diesem Zusammenhang gehandelt wird. Methode: In 28 über Deutschland verteilten Kliniken und Praxen, die sich schwerpunktmäßig mit der Thrombosediagnostik befassen, wurden über 4 Wochen die Daten von 1 051 konsekutiven Patienten dokumentiert, die zur Thrombosediagnostik vorgestellt wurden. Ergebnisse: Die Ergebnisse der aktuellen Erhebung zeigen, dass in Deutschland die Patienten durchschnittlich 5,8 ± 4,7 Tage symptomatisch sind, bevor eine adäquate Diagnostik durchgeführt wird. Die Zuweiser waren zu 73 % die Hausärzte und zu 15 % Orthopäden. Auf Basis der Risiko-Skala nach Wells konnte bei 64 % aller überwiesenen Patienten eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine Thrombose (Score ≤ 1) angenommen werden. In unserer Erhebung kamen von den 1 051 dokumentierten Patienten 96 % zu Fuß: 75 % mit eigenem PKW, 8 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln und 13 % in Begleitung von Angehörigen. 2,3 % (25) der Patienten wurden mit dem Krankenwagen sitzend und 1,5 % (16) liegend transportiert. Ob diese Krankenwagentransporte eine besondere Begründung hatten, wurde nicht erfasst. Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass bei Patienten und/oder Ärzten das Handling vor der Diagnosestellung einer Thrombose einer Verbesserung bedarf. Aufklärung in der Bevölkerung sowie Schulungsmaßnahmen bei den Zuweisern und eine Überprüfung der Notwendigkeit einer Überweisung auf der Basis des Wells-Scores stehen dabei im Vordergrund.

Abstract

Aim: To evaluate the processes of the management of patients, who are supposed to have a deep vein thrombosis, we performed a German-wide survey. Method: Within 4 weeks data from 1 051 consecutive patients referred with symptoms of deep vein thrombosis were documented in 28 outdoor departments and private practices specialised on vascular diseases. All patients were questioned about the time period of symptoms, the referring doctor and the kind of transport. The symptoms required to estimate the clinical probability were examined before investigation. Results: The results showed that in Germany the patients are symptomatic for 5.8 ± 4.7 days (mean ± SD) before they received an adequate diagnostic investigation. 73 % of all patients were referred by the familial doctors and 15 % by orthopaedics. 64 % had a low clinical probability only (score ≤ 1). 96 % of the patients were sent to the investigation in a mobile manner (75 % came with their own car, 8 % with bus or tram, 13 % accompanied by a family member). 2.3 % (25) were sent with the ambulance in a sitting and 1.5 % (16) in a lying position. It remained unclear whether the ambulance transports were indicated or not. Conclusion: The data show, that the handling of patients before the diagnosis of a deep vein thrombosis is proved or excluded has to be improved. The referring doctors have to be trained to shorten the time delay and to avoid unnecessary investigations. The sense of the recommended screening for clinical probability has to be re-evaluated and the questions of responsibility for transport safety have to be discussed.

Literatur

PD Dr. med. K. Kröger

Klinik und Poliklinik für Angiologie · Universitätsklinik Essen

45122 Essen

Email: Knut.kroeger@uk-essen.de