Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(6): 284
DOI: 10.1055/s-2006-948061
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Individuelle Behandlungsziele - Neue Maßstäbe in der Schmerztherapie

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juli 2006 (online)

 

Bisher lautete das Ziel der Schmerztherapie stets "vollständige Schmerzfreiheit". Bei akuten Schmerzen, die als Warnsystem auf eine Störung hinweisen, ist das durchaus richtig und sinnvoll. Bei chronischen Schmerzen wurde dieses Behandlungsziel dagegen in einer großen Untersuchung von Dr. Gerhard Müller-Schwefe aus Göppingen und PD Michael Überall aus Nürnberg widerlegt. Die Studie der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) mit mehr als 5100 Patienten zeigte, dass Patienten häufig ein Erträglichkeitsniveau angaben, das über 0 liegt. Nur 10% der Patienten stellten sich vollständige Schmerzfreiheit als Behandlungsziel vor ([1]). Für alle anderen war eine Schmerzreduktion auf ein erträgliches Niveau entscheidend, das allerdings jeder Patient unterschiedlich definiert.

Literatur

  • 10 Studie "Individuelle vs. Standardisierte Therapieziele bei der Behandlung von Schmerzpatienten? Ergebnisse einer prospektiven Befragung von 5169 Patienten mit chronischen Schmerzen, Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie (IFNAP), Nürnberg. 
  • 11 Studie SZEt - Schmerzen messen, Ziele vereinbaren, Erwartungen treffen. Zwischenergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Anwendungsstudie mit ca. 5000 Patienten und 1750 Ärzten, IFNAP, Nürnberg. 

02 Oxygesic®, Mundipharma GmbH

    >