psychoneuro 2006; 32(6): 310-312
DOI: 10.1055/s-2006-948216
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langfristig Psychoseerfahrene - Eigensinn und Respekt

Long-term Care of Psychotics - Caprice and RespectThomas Bock1
  • 1Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Hamburg, Sozialpsychiatrische Psychosen Ambulanz (SPA)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2006 (online)

Die Behandlung von langfristig psychoseerfahrenen Menschen verlangt eine deutliche Verlagerung von Ressourcen in den ambulanten Bereich, zugleich aber auch eine Einbindung der Klinik in die strukturelle Umwandlung. Personenzentrierung in der außerklinischen und strukturübergreifenden Kontinuität in der klinischen Versorgung müssen ineinandergreifen. Vor allem aber dürfen die Reformen sich nicht auf Strukturen beschränken. Die Lehren der Psychoseseminare müssen Maßstab für den psychiatrischen Alltag werden: Ringen um Dialog und partnerschaftliche Zusammenarbeit, selbstverständliche Einbeziehung der Angehörigen, offene Krankheitskonzepte und Respekt für individuelle Erklärungsmodelle und Lebensformen [1].

The treatment of patients with a long history of psychotic illness requires an appreciable shift of resources into the extrainstitutional sector, coupled with the close involvement of the institutional sector in the structural conversion. Of prime importance is a person-centered situation in the former and structure overarching continuity in the institutional care setting. On no account must reforms be restricted solely to structural aspects. The lessons learned from psychosis seminars must be the yardstick for use in day-to-day psychiatry: grappling with the problem of achieving a dialogue and cooperation on an equal-partner basis, involvement of family members as a matter of course, open illness concepts, and respect for individual explanatory models and life forms.

Literatur

  • 1 AG der Psychoseseminar. Es ist normal verschieden zu sein - Verständnis und Behandlung von Psychosen aus trialogischer Sicht. Eigendruck, erhältlich beim verfasser, den Bundesverbänden der Psychiatrieerfahrenen und der Angehörigen sowie der DGSP 2005
  • 2 Alanen YO. Schizophrenie - Entstehung, Erscheinungsformen und die bedürfnisangepasste Behandlung. Stuttgart, Klett-Cotta 2001
  • 3 Amering M. Hoffnung - macht - Sinn, Recovery-Konzepte in der Psychiatrie, in: Bock, Th., Eigensinn und Psychose. Neumünster, Paranusverlag 2006
  • 4 Bock Th. Eigensinn und Psychose - Noncompliance als Chance. Neumünster, Paranusverlag 2006
  • 5 Bock Th. Basiswissen: Umgang mit psychotischen Patienten. Bonn, Psychiatrieverlag 2005
  • 6 Brenner HD, Böker W. Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen, dynamische Wechselwirkungen relevanter Faktoren. Bern, Huber 1992
  • 7 Day JC, Bentall RP, Roberts C, Randall F, Rogers A, Cattell D, Healy D, Rae P, Power C. Attitudes toward antipsychotic medication: the impact of clinical variables and relationships with health professionals.  Arch Gen Psychiatry. 2005;  62 717-24
  • 8 Fenton WS, Mosher LR. et al. . A randomized trial of general hospital versus residential alternative care for patients with severe and persistent mental illness: Effectiveness and Cost.  Am J Psychiatry. 1989;  4 523-529
  • 9 Roessler W. et al. . Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.  Acta Psychiatrica Scand. 1999;  100 142-148
  • 10 Romme M, Escher S. Hearing Voices.  Schizophrenia Bulletin. 1989;  15 209ff
  • 11 Sozialpsychiatrische Informationen.  Ökonomie ohne Menschen - zur Verteidigung der Kultur des Sozialen (mit Beiträgen von O.Negt, K. Dörner, F. Bremer, S. Prins)  Psychiatrieverlag. 2005;  4
  • 12 Terzioglu P. Die gelungene Arzt-Patient-Kooperation in der psychiatrischen Praxis. Bonn, Psychiatrieverlag 2006
  • 13 Zaumseil M, Terziglu P. Beziehungsaspekte in der psychiatrischen Pharmakotherapie. In: Bock T, Dörner, Naber (Hrsg.). Anstöße zu einer anthropologischen Psychiatrie. Bonn, Psychiatrieverlag 2005

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Thomas Bock

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Sozialpsychiatrische Psychosen Ambulanz (SPA)

Martinistr. 52

20246 Hamburg

    >