Zentralbl Chir 2006; 131(5): 383-387
DOI: 10.1055/s-2006-949659
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

„Fast-Track” bei laparoskopisch assistierter Rektumresektion - was kann erreicht werden? Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

“Fast-Track” for Laparoscopic-assisted Rectum Resection - What can be Achieved? First Results of a Feasibility StudyH. Spatz 1 , 5 , C. Zülke 1 , A. Beham 1 , A. Agha 1 , U. Bolder 1 , D. Krenz 1 , A. Fürst 1 , R. Lattermann 2 , G. Gröppner 3 , B. Hemmerich 4 , P. Piso 1 , H. Schlitt 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Abteilung für Anästhesiologie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 3Pflegedienst Chirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 4Physiotherapie, Klinikum der Universität Regensburg
  • 5Chirurgisches Zentrum Bereich Allgemein- /Viszeral- und Transplantationschirurgie, Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In der Kolonchirurgie wird das perioperative Management zunehmend durch die Einführung von „Fast-Track”-Protokollen bestimmt. Zielsetzung ist dabei die Senkung der perioperativen Morbidität und die Beschleunigung der Rekonvaleszenz. Für die laparoskopische Rektumchirurgie in Kombination mit perioperativem „Fast-Track”-Management liegen bis dato keine Ergebnisse vor. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses eines „Fast-Track”-Protokolls auf die postoperative Rekonvaleszenz, Liegezeit und Morbidität nach laparoskopisch-assistierter Rektumresektion im Vergleich zu einem historischen Kollektiv ohne multimodale Rehabilitation. Methode: Im Rahmen einer prospektiven Untersuchung wurde eine interdisziplinär erarbeitete „Fast Track”-Therapieleitlinie mit Verzicht auf orthograde Darmspülung, mit intra- und postoperativer intravenöser Flüssigkeitsrestriktion, forcierter Mobilisation und frühem Kostaufbau in der Klinik eingeführt und bei 16 laparoskopischen Rektumresektionen angewandt. Das mittlere Patientenalter betrug 62 Jahre (42-79). Ergebnisse: Die mittlere Operationszeit betrug 245 min (SD 46,2). Intraoperativ wurden im Mittel 11,2 ml/kgKG/h (SD 2,6) Volumen infundiert. Bis zum 2. postop. Tag konnten 14 der 16 Patienten Krankenhausbasisdiät zu sich nehmen und 12 Patienten hatten Stuhlgang. Die mediane postoperative Liegezeit betrug 7,5 Tage (6-20), 12 Patienten konnten zwischen dem 6. und 8. postoperativen Tag entlassen werden. Zwei Patienten wurden mit dem Bild eines Subileus wieder aufgenommen. Bei einer Patientin wurde eine Anastomoseninsuffizienz beobachtet. Fazit: Perioperatives „Fast-Track” -Management ist auch in der Rektumchirurgie möglich und scheint die Rekonvaleszenz nach minimal invasiver Rektumresektion weiter zu begünstigen ohne die Komplikationsrate zu erhöhen.

Abstract

Aim: “Fast-track” multimodal rehabilitation is increasingly entering the perioperative management strategies in colon surgery aiming at minimized perioperative morbidity and accelerated recovery. So far little is known about the complementary effects of minimally invasive surgery along with “fast-track” rehabilitation in the treatment of rectal cancer. The aim of this pilot study was to investigate the influence of “fast-track” perioperative management on morbidity, recovery and length of hospital stay in laparoscopically-assisted rectum resections and to compare those data to earlier results. Methods: An interdiciplinary “fast-track” multimodal rehabilitation strategy with avoidance of mechanical bowel cleansing, with a restrictive intravenous intra- and postoperative fluid regimen, forced mobilisation, and early enteral nutrition was introduced into clinical practice and applied in 16 laparoscopically-assisted rectum resections. Data were collected in the course af a prospective analysis. The mean patient age was 62 (42-79) years. Results: Mean time of surgery was 245 (SD 46) min, and the mean intraoperative infusion rate was 11.2 (SD 2.6) ml/kg/BW. On day 2, 14 of the 16 patients tolerated solid food and 12 patients had had bowel movements. All patients returned to their initial body weight by day 4. The median postoperative hospital stay was 7.5 days (6-20), 12 patients were discharged between day 6 and 8. Two patients were readmitted for intestinal atony, one patient developed an anastomotic leakage. Conclusions: “Fast-track” rehabilitation is feasible in rectum surgery and seems to complement the beneficial effects of minimally invasive surgery without increasing the complication rate.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Hans J. Schlitt

Klinik und Poliklinik für Chirurgie·Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93053 Regensburg

Phone: +4994194 46 801

Fax: +4994194 46 802

Email: Hans.Schlitt@klinik.uni-regensburg.de