Der Klinikarzt 2006; 35(8): XVIII-XIX
DOI: 10.1055/s-2006-950467
Medizin & Management

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwischen Angst und Sorglosigkeit - Ganzheitliches Risikomanagement im Krankenhaus

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2006 (online)

 

Jedem von uns ist mindestens ein Fall präsent, wo ein Patient fast zu Schaden gekommen wäre, weil zum Beispiel das falsche Medikament verabreicht wurde oder die Dosis nicht die Richtige war. Doch dies gilt nicht nur in den patientennahen Versorgungsstrukturen! Auch in den sekundären Bereichen, wie beispielsweise der Verwaltung oder dem Technischen Dienst, ist manchmal ein wenig Glück notwendig. Ist ein Lieferant ausgefallen, ein Kunde insolvent oder eine Rohrleitung undicht geworden, merken das die Patienten meist nicht unmittelbar. Die Krankenhäuser als Unternehmen verspüren die Folgen allerdings deutlich.

Jüngste Studien zum Risikomanagement zeigen, dass in vielen Kliniken jedoch allenfalls klinische Risiken eine Rolle spielen. Risikomanagement ist aber mehr! Allein schon wegen der gravierenden Veränderungen im Gesundheitsmarkt müssen Krankenhäuser zunehmend externe, strategische Risiken berücksichtigen. Die Einführung des neuen Vergütungssystems nach den DRG-Richtlinien (DRG = "diagnosis related groups"), das Expansionsstreben von Klinikketten und die neuen Möglichkeiten zu alternativen Versorgungsformen enthalten auch eine Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Risiken.