Ernährung & Medizin 2006; 21(3): 133-139
DOI: 10.1055/s-2006-951700
VFED Wissen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

„Health & Lifestyle”-Management aus dem Alten Testament[1]

Advice on health and lifestyle found in the Old TestamentMartin Hofmeister1
  • 1München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das ca. 180 v. Chr. verfasste „Buch Jesus Sirach” aus dem Alten Testament enthält vielfältige Gesundheitsratschläge des Weisheitslehrers Jesus Sirach bezüglich alltäglicher Lebens- und Verhaltensentscheidungen in Bereichen wie z. B. Gottvertrauen, Weisheit, gesunde Glieder, Frohsinn versus Kummer, Alkohol oder Essen: „Mein Sohn, prüfe dich in deiner Lebensweise, beobachte, was dir schlecht bekommt, und meide es! Denn nicht alles ist für alle gut, nicht jeder kann jedes wählen.” (Sir 37, 27 - 28) - sozusagen eine individuelle gesundheitsbewusste Selbsterfahrung, die als Königsweg selbstregulativ kurz-, mittel- und längerfristig für mehr seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden sowie vitale Sinnerfüllung sorgt.

Summary

The apogryphic work „Ecclesiasticus” or „Wisdom of Jesus, the Son of Sirach”, was written about 180 BC by the religious instructor Ben Sira. It gives advice on daily behaviour, in particular trust in God, moral rules, sound limbs, cheerfulness, grief, alcohol and eating: „My son, check your lifestyle, find out what upsets you and keep away from that in the future: Not everything is good for everybody, not everybody is free to choose between good and evil” (Sir 37, 27-28). In other words, this book gives advice for individual, healthful, self-governed experience for a safe and self-regulated lifestyle, at the same time assuring mental, physical and social well-being and genuine self-realization.

1 Meiner Großmutter Frau Therese Hofmeister (1912 - 1995) aus persönlicher Wertschätzung und Dankbarkeit gewidmet.

Literatur

1 Meiner Großmutter Frau Therese Hofmeister (1912 - 1995) aus persönlicher Wertschätzung und Dankbarkeit gewidmet.

2 Laut der ersten repräsentativen Querschnittsstudie beträgt in Deutschland die Prävalenz der Arthrose in mindestens einer Gelenkregion insgesamt 28 %, d. h. mehr als jeder Vierte hierzulande hat eine Osteoarthrose [45].

3 Sir2 ist eine NAD+-abhängige Lysin-Deacetylase, die durch Deacetylierung von Histonen Chromatin inaktiviert; nach aktuellen Forschungsergebnissen wird das Sir2-Protein auch durch die sekundären Pflanzenstoffe Resveratrol, Quercetin und einen Bestandteil des Olivenöls, dem so genannten Piceatannol, effektiv aktiviert.

4 hSIRT2 findet sich beispielsweise im Cytoplasma und hSIRT3 in den Mitochondrien [4].

5 Eine längerfristige reduzierte Nahrungsaufnahme muss nicht unbedingt schlecht sein, wie an den Bewohnern der Insel Okinawa zu beobachten ist, die nur etwa 80 % der Energiemenge der übrigen Bevölkerung Japans zu sich nehmen: Okinawa hat den höchsten Anteil an (gesunden) Hundertjährigen in der Welt, rund 630 von 1,3 Millionen Inselbewohnern gehören zu den „100+”.

Dr. oec. troph. Martin Hofmeister

Dachauer Straße 176

80992 München

eMail: martin.j.hofmeister@gmx.de